Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche (02.11.2020).
Das Seminar findet in Kooperation mit der Luisenschule statt. Für die Begutachtung soll die TeStation genutzt werden (http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/testen/index.html), um Jugendliche bezüglich ihrer Eignung für Ausbildungsberufe im Bereich Maschinenbau zu beraten. Im Seminar werden die Struktur und der Aufbau von psychologischen Gutachten im Allgemeinen besprochen. Im angewandten Teil geht es um die Bearbeitung einer konkreten Fragestellung: Welche Fähigkeiten, Eigenschaften und Interessen sollten Schüler*innen mitbringen, um eine Ausbildung im Bereich Maschinenbau erfolgreich anzugehen? Hierzu soll jede*r Student*in eine*n Schüler*in begutachten und die Ergebnisse persönlich zurückmelden. Die Begutachtung stützt sich u.a. auf die Durchführung von Arbeitsproben, die in der TeStation zur Verfügung gestellt werden.
Die Veranstaltung ist dem Modul C (Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse) des Masterstudiengangs Psychologie zugeordnet. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sind grundlegende Kenntnisse in Diagnostik sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Nehmen Sie dazu bitte die Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf. Nur wenn Sie sich im eKVV angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Die Platzvergabe der Gutachtenseminare im Modul C.1 findet zentral statt.
Das Vorgehen dabei ist wie folgt: Bitte melden Sie sich bis zum 25.10.2020 für das Seminar Ihrer ersten Präferenz im eKVV an. Mehrfacheintragungen werden nicht berücksichtigt, bitte melden Sie sich nur für Ihre erste Präferenz an.
Falls bei Ihnen Gründe für eine bevorzugte Platzvergabe vorliegen (beispielsweise Pflege von Angehörigen, Schwangerschaft etc.) melden Sie sich bitte per Mail bei der/dem Dozent/in des gewünschten Seminars, damit Ihnen vorab ein Platz im Seminar reserviert werden kann.
Ab dem 26.10.2020 erfolgt das Losverfahren aller Plätze unter Berücksichtigung der ersten Präferenz. Falls Sie keinen Platz im Seminar Ihrer ersten Präferenz erhalten, landen sie automatisch im Lostopf für die Restplätze der anderen Gutachtenseminare. Sie werden über das eKVV benachrichtigt, für welches Seminar Sie einen Platz erhalten haben.
Gutachtenerstellung. Schritte vom Deckblatt bis zum Anhang. Bern: Huber. Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2003). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.1 Erstellung und Präsentation von Gutachten und Befundungen | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Inhalte des Seminars werden sowohl in Präsenzphasen als auch im Selbststudium erarbeitet. Die Veranstaltung zeichnet sich durch einen hohen Praxis- und Diskussionsanteil aus. Zur Erbringung der benoteten Prüfungsleistung für das Modul C.1 ist neben einer aktiven Mitarbeit in der Veranstaltung die Erstellung eines eignungsdiagnostischen Gutachtens notwendig.