-- bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren, siehe unten--
INHALT
Was bedeuten normative Ausdrücke wie ‚müssen‘ (ought), ‚gut‘ (good) oder ‚Grund‘ (reason)? Diese Frage formuliert einerseits ein eminent spannendes Thema in Sprachphilosophie und Semantik. Andererseits ist damit eine Grundfrage der Metaethik ausgedrückt.
Im Seminar wollen wir der Bedeutung normativer Ausdrücke auf den Grund gehen und die Konsequenzen entwickeln, die sich aus den betreffenden semantischen Theorien für unser Verständnis der Ethik ergeben. Dazu diskutieren wir eines der aktuell einflussreichsten Bücher zu diesem Thema: Stephen Finlays A Confusion of Tongues. A Theory of Normative Language (zuerst erschienen 2014).
Im Seminar werden wir Finlays Buch abschnittweise lesen und diskutieren. In der Diskussion sollen die sprachphilosophische und die metaethische Perspektive gleichrangig vertreten sein. Genau deshalb haben wir – Prof. Christian Nimtz (Bielefeld) als Sprachphilosoph und Prof. Tim Henning (Stuttgart) als Praktischer Philosoph – uns zusammengetan und veranstalten das Seminar gemeinsam.
Finlays Text ist klar und zugänglich, aber anspruchsvoll. Wer von dem Seminar wirklich profitieren will, sollte über Vorkenntnisse in der Sprachphilosophie und über ein Verständnis der Theorieoptionen in der Metaethik verfügen – oder zumindest willens sein, sich diese anzueignen. Wir werden Ihnen im Seminar individuell auf Ihren Kenntnisstand abgestimmte Leseempfehlungen geben.
VORGEHEN UND VORAUSSETZUNGEN
Das Seminar findet als reines online-Veranstaltung via Zoom statt. Dies gilt unabhängig davon, ob im laufenden Semester ein Präsenzbetrieb möglich sein wird.
Wir treffen uns im Zoom-Seminar in der Regel 14tägig Donnerstagsabends um 20:00 Uhr und diskutieren den vorab abgesprochenen Abschnitt. Die Zwischenwochen dienen der Vorbereitung.
Die Veranstaltung ist als eine interaktive Videokonferenz angelegt, an der alle Teilnehmer*innen per Audio & Video teilnehmen.
TEILNEHMER*INNENBESCHRÄNKUNG UND ANMELDUNG
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und engagierte BA-Studierende in Bielefeld und Stuttgart. Von jedem Hochschulstandort können bis zu acht Student*innen am Seminar teilnehmen. Bielefelder Student*innen melden Sie sich bei Interesse bitte BIS ZUM 15. APRIL bei Prof. Nimtz unter der Adresse
lehre_nimtz@uni-bielefeld.de
an. Falls es mehr Interessent*innen als Plätze gibt, findet ein Entscheidungsverfahren statt.
SEMINARTEXT
Finlay, Stephen (2014). Confusion of Tongues: A Theory of Normative Language. OUP USA
Literaturempfehlungen zur Einführungen finden sich im Syllabus im Lernraum.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Do | ab 20 | Online via Zoom | 14.04.-16.07.2020 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.