Die kritische Diskursanalyse nach Jäger (2015) verfolgt das Ziel, die Machtwirkung aktueller Diskurse aufzudecken, die (sprachlichen/ikonographischen) Wirkungsmittel sichtbar zu machen und die „Funktion von Diskursen als herrschaftslegitimierenden und -sichernden Techniken in der kapitalistischen bzw. globalisierten Gesellschaft“ (Jäger 2007) aufzuzeigen.
Im ersten Blocktermin werden die an Foucault orientierte zugrundeliegende Diskurstheorie und das methodische Vorgehen besprochen.
In den Selbststudienphasen wird die Arbeit in Kleingruppen erwartet:
Zeitungsarchive und Zeitungsartikel werden hinsichtlich der Diskurse zu einem im Seminar festgelegten Thema ausgewertet, analysiert und verschriftlicht.
Die Ergebnisse werden in Form von Forschungswerkstätten im zweiten und dritten Blocktermin zusammengebracht, gemeinsam interpretiert und diskutiert.
Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Der Termin am 24.04. dient der Vorbereitung des ersten Blocktermins und der Abstimmung des Forschungsthemas, weshalb die Teilnahme erforderlich ist.
HINWEIS:
Das Seminar am 24.04. findet in einem Zoom-Meeting statt. Der Link wurde am 22.04. per Email an die angemeldeten Studierenden verschickt. Sollten Sie diese Email nicht erhalten haben/ sich später angemeldet haben, schreiben Sie eine Email an martina.schueler@uni-bielefeld.de
Solange Präsenzveranstaltungen in der Universität untersagt bleiben, finden auch die weiteren Blocktermine als Zoom-Veranstaltungen statt.
Jäger, Siegfried (2015): Kritische Diskursanalyse. Edition DISS ; 3 (7., vollst. überarb. Aufl.). Münster: Unrast.
Jäger, Margarete/ Jäger, Siegfried (2007): Deutungskämpfe. Medien - Kultur - Kommunikation (1. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Fr | 16-17:30 | U2-217 | 24.04.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! |
| one-time | Fr | 16-19:30 | U2-200 | 08.05.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! |
| one-time | Sa | 10-16 | U2-240 | 09.05.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! |
| one-time | Sa | 10-15:30 | X-E1-200 | 06.06.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! |
| one-time | Fr | 16-19:30 | X-E1-202 | 03.07.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! |
| one-time | Sa | 10-15:30 | U2-240 | 04.07.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.