220134 Film & Überwachung (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Der Schatten der Überwachung begleitet das Kino von Anfang an. Sein mechanischer Blick stand immer schon im Zeichen der Möglichkeit von Voyeurismus und heimlicher Beobachtung einerseits, von arbeitsanthropologischen Bewegungs- und Effizienzoptimierungsstudien der wissenschaftlichen Betriebsführung andererseits.
Die Emergenz und Verbreitung von Technologien audiovisueller Überwachung im 20. Jahrhundert haben den Film nicht nur begleitet, sie kommunizierten auch immer mit seiner Technik und Ästhetik, haben sie stets heimgesucht, als Bilder und Töne einer anderen Ordnung, als ihr anderes, aber auch als narratives Mittel, das in die Struktur filmischer Erzählweisen selbst eingewandert ist.
Insbesondere das Dispositiv des Closed Circuit TV, seine Vorläufer und digitalen Nachfolger haben die Bild- und Tonsphären des Kinos und auch der Videokunst herausgefordert und ihnen zugleich ein audiovisuelles Repertoire geliefert, das immer noch Bild- und Tonforschungen, Remediationen und Operationen der Bildunterscheidung anstößt und ermöglicht.
Diese Epoche des CCTV scheint inzwischen bereits historisch zu sein, so wie jene des photochemischen Films selbst, aber während die Dataveillance der Gegenwart Kino, Kunst und ihre Repräsentationsökonomien vor neue Herausforderungen stellen, sind die alten audiovisuellen Überwachungssysteme immer noch Teil des kulturellen und sozialen Imaginären. Während die feeds der Satelliten und Drohnen gleichzeitig allgegenwärtig sind und stets autonomer werden, stellen Kino und auch Videokunst immer noch die privilegierten Orte dar, an denen ihre Logiken und Logistiken und die Epistemologie ihrer „Bilder“ untersucht oder verhandelbar werden.
Das Seminar wird in die Beziehung von Film und Überwachung einführen und seine Geschichte und Theorien diskutieren. Im Zentrum werden einige zentrale Repräsentationen und Operationen von audiovisueller Überwachung stehen, anhand derer zentrale Begriffe einer (Film-)Theorie der Überwachung (wie Panoptismus und Synopticon, liquid surveillance und data mining, Voyeurismus und Scopophilie, Synchronisation und suture) diskutiert und audiovisuelle Überwachung als Autoreflexionsmodus des Kinos, seiner Blickstrukturen, Raumkonstruktionen, Zeitlichkeit und Subjektivitäten in den Blick genommen werden sollen. Erarbeitet wird dies über die Analyse von Filmsequenzen vor dem Hintergrund ausgewählter Beispielanalysen. Das Seminar soll so Grundkompetenzen in der Analyse audiovisuellen Materials vermitteln.

Diskutiert werden u. a. Filme von Alfred Hitchcock, Francis Ford Coppola, Brian De Palma, Tony Scott und Harun Farocki.

Requirements for participation, required level

Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger wissenschaftlicher Texte ist erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2020_220134@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_203494779@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 16, 2020 
Last update times:
Monday, March 9, 2020 
Last update rooms:
Monday, March 9, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=203494779
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
203494779