270887 Empirisch-experimentelles Projektseminar: Sozialpsychologie (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis

Die Veranstaltung wird in digitaler Form stattfinden.
Voraussichtlich wird hierfür der Lernraum/LernraumPlus genutzt. Geplant sind zusätzlich digitale Besprechungen in Kleingruppen.

__________
Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist zuletzt in aller Munde. Es ist dann oft die Rede davon, dass er in Krisenzeiten besonders gefragt, durch globale Entwicklungen wie Rechtspopulismus zunehmend gefährdet oder überhaupt ganz allgemein zu stärken sei. Sozialpsychologisch ist Zusammenhalt als Identifikation mit einer sozialen Gruppe oder als abstrakte Einstellung nur unzureichend beschrieben. Er umfasst neben diesen kognitiven und affektiven Ebenen auch eine Vehaltensebene und wird im Alltag praktiziert. Schließlich hat Zusammenhalt auch stets zwei Seiten: Einerseits kann er Gemeinschaften stärken, wenn sich Menschen mit einem gemeinsamen Ziel zusammentun und organisieren. Andererseits wird meist auch ausgeschlossen, wenn zusammengehalten wird und exklusiv verstandener Zusammenhalt ist nicht selten der Wegbereiter für Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Die Studien in diesem empirisch-experimentellen Projektseminar werden sich inhaltlich schwerpunktmäßig mit dem Phänomen des sozialen Zusammenhalts beschäftigen. Es wird zunächst eine kurze Einführung in die Thematik gegeben, eine erste gemeinsame Definition erarbeitet und einige spezifische Kontexte des Zusammenhalts betrachtet. Die Studierenden entwickeln anschließend auf aktuelle Arbeiten aufbauende Fragestellungen und setzen diese praktisch um.
Im Verlauf der Veranstaltung werden Studierende durch aktive Teilnahme an allen Phasen des Forschungsprozesses mit den Grundlagen experimentellen Arbeitens in der Sozialpsychologie vertraut gemacht. In wöchentlichen Sitzungen werden jeweils im Plenum Logik und Methode des Experiments sowie statistische Grundlagen, Analyseverfahren und deren Umsetzung in SPSS vorgestellt und anhand von Übungen vertieft. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer*innen zeitlich parallel spezifische Fragestellungen, die Aspekte der aktuellen sozialpsychologischen Forschung aufgreifen.
Den Hauptteil der Veranstaltung bilden die Planung, Durchführung und Auswertung der Forschungsprojekte in Gruppen von jeweils 4 Studierenden unter Anleitung. Die Gruppen treffen sich auch außerhalb der festen Veranstaltungszeiten, insbesondere während der Datenerhebungsphase. Im letzten Abschnitt des Projektseminars erstellt jede Gruppe einen Forschungsbericht und stellt ihre Ergebnisse im Plenum vor.

Requirements for participation, required level

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im BSc-Studiengang Psychologie. Die Teilnehmer*innen sollten die Methodenveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters erfolgreich abgeschlossen haben. Vorkenntnisse aus sozialpsychologischen Grundlagenveranstaltungen sind wünschenswert, aber nicht verpflichtend.
BITTE BEACHTEN SIE: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vorbesprechung aller Projektseminare zu Beginn des Semesters, in der die Platzvergabe geregelt wird. Der Termin hierfür wird rechtzeitig im eKVV bekannt gegeben.

Bibliography

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 18-20 H14 06.04.2020 zentrale Vorbesprechung
weekly Di 12-16 X-E0-216 06.04.-17.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-C Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
SS2020_270887@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_203008402@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 16, 2020 
Last update times:
Tuesday, March 10, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, March 10, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=203008402
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
203008402