Rund 12,1 % der erwachsenen deutschen Bevölkerung sind von geringer Literalität betroffen. Das bedeutet, dass 6,2 Millionen Menschen nicht oder nicht ausreichend im Deutschen lesen und schreiben können. 47 % dieser Menschen weisen eine andere Herkunftssprache als das Deutsche auf, was wiederum bedeutet, dass sich unter diesen Menschen sowohl primäre, sekundäre als auch funktionale Analphabet*innen befinden und diese demgemäß sowohl im Deutschen als auch in ihrer Herkunftssprache gering literalisiert sein könnten.
Im Seminar wird geringe Literalität aus theoretischer, empirischer und didaktischer Perspektive betrachtet, wobei ein Schwerpunkt auf das Thema Alphabetisierung gering literalisierter Migrant*innen innerhalb Deutschlands gelegt wird.
Das Seminar findet modifiziert statt.
Wir starten am ersten Termin mit einer Online-Veranstaltung per Zoom. Der Link wird über den Mail-Verteiler verschickt, achten Sie daher darauf, dort eine gültige Mail-Adresse anzugeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.