Ein aktueller Kommunikationstrend – der nicht neu ist, aber seit einigen Jahren sehr präsent, zurzeit vielleicht sogar auf einem Peak (New York Times, 18.07.2019: "Have We Hit Peak Podcast?") – sind Podcasts. Viele 'Influencer*innen' ergänzen ihre Blogs, YouTube- und Instagram-Kanäle mit ihnen, statt dem Selbsthilfebuch ist der Selbsthilfepodcast populär, und auch die Wissenschaftskommunikation hat das Format für sich entdeckt. Dennoch gibt es, im Kontrast zu anderen Themenfeldern, noch vergleichsweise wenige Wissenschaftspodcasts, insbesondere geisteswissenschaftliche.
Ziel des Seminars ist es, in Gruppen eigene kleine Beiträge zu produzieren, die später kompiliert als Sonderfolge(n) im Rahmen des Wissenschaftspodcasts "Praktisch Theoretisch" veröffentlicht werden. Auf dem Weg dorthin sehen wir uns verschiedene Wissenschaftspodcasts genauer an, identifizieren und diskutieren Strategien, bis hin zum Konzept für die Beiträge. Dabei befassen wir uns auch immer wieder mit grundsätzlichen Fragen der Wissenschaftskommunikation, des Wissenstransfers und der Auswirkungen von Formaten wie Podcasts auf die Wissensproduktion und die Wissensinhalte selbst.
Die technische Seite der Produktion – genauere Fragen zu Aufnahme, Schnitt etc. – werden wir nur am Rande streifen, da das Ziel des Seminars vor allem der Weg zur inhaltlichen Konzeption der Beiträge ist – vor dem Hintergrund von allgemeinen Fragen zu Wissenschaftskommunikation sowie zum Potential des ‚Formats‘ Podcast in diesem Kontext.
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die noch keine bis wenig Erfahrungen mit der Podcastproduktion haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | X-B2-101 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
Graded examination |
Student information |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.