220126 Podcasts in den Geisteswissenschaften (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Ein aktueller Kommunikationstrend – der nicht neu ist, aber seit einigen Jahren sehr präsent, zurzeit vielleicht sogar auf einem Peak (New York Times, 18.07.2019: "Have We Hit Peak Podcast?") – sind Podcasts. Viele 'Influencer*innen' ergänzen ihre Blogs, YouTube- und Instagram-Kanäle mit ihnen, statt dem Selbsthilfebuch ist der Selbsthilfepodcast populär, und auch die Wissenschaftskommunikation hat das Format für sich entdeckt. Dennoch gibt es, im Kontrast zu anderen Themenfeldern, noch vergleichsweise wenige Wissenschaftspodcasts, insbesondere geisteswissenschaftliche.
Ziel des Seminars ist es, in Gruppen eigene kleine Beiträge zu produzieren, die später kompiliert als Sonderfolge(n) im Rahmen des Wissenschaftspodcasts "Praktisch Theoretisch" veröffentlicht werden. Auf dem Weg dorthin sehen wir uns verschiedene Wissenschaftspodcasts genauer an, identifizieren und diskutieren Strategien, bis hin zum Konzept für die Beiträge. Dabei befassen wir uns auch immer wieder mit grundsätzlichen Fragen der Wissenschaftskommunikation, des Wissenstransfers und der Auswirkungen von Formaten wie Podcasts auf die Wissensproduktion und die Wissensinhalte selbst.
Die technische Seite der Produktion – genauere Fragen zu Aufnahme, Schnitt etc. – werden wir nur am Rande streifen, da das Ziel des Seminars vor allem der Weg zur inhaltlichen Konzeption der Beiträge ist – vor dem Hintergrund von allgemeinen Fragen zu Wissenschaftskommunikation sowie zum Potential des ‚Formats‘ Podcast in diesem Kontext.
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die noch keine bis wenig Erfahrungen mit der Podcastproduktion haben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 X-B2-101 06.04.-17.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2020_220126@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_201171384@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 20. Januar 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=201171384
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
201171384