690015 Sachunterricht inklusiv (S) (SoSe 2020)

Short comment

Beginn Sommersemester: KW 17

Contents, comment

Ausgehend von einem weiten Inklusionsbegriff erfolgt in diesem Seminar zunächst eine Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Befunden zu sozialer Ungleichheit. Behinderung wird in diesem Seminar lediglich als eine von mehreren Dimensionen sozialer Ungleichheit thematisiert (Burzan 2011; Kastl 2017).
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Strukturen und Phänomenen sozial ungleicher Bildungschancen im Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächer. Der Sachunterricht ist einer der Lernbereiche, in denen das Einfließen leistungsfremder Kriterien besonders stark zu einer herkunftsbedingten ungleichen Leistungsbewertung führt (Helbig/Morar 2017). Anhand der Forschungsliteratur und mit Einsatz von Fallanalysen wird im Seminar herausgearbeitet, wie durch Lehrerhandeln, durch institutionelle Strukturen im Schulsystem, durch Lehrlernmaterialien sozial ungleiche Bildungschancen im Sachunterricht hergestellt, verfestigt und reproduziert werden. Des Weiteren wird thematisiert, welche Maßnahmen im Sachunterricht ergriffen werden müssen, um der Verfestigung der Strukturen sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken.

Bibliography

Burzan, Nicole (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden.
Dönges, Christoph/Hilpert, Wolfram/Zurstrassen, Bettina (Hrsg.) (2015): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Schriftenreihe der bpb Nr. 1617. Bonn.
Helbig, Marcel/Morar, Tatiana (2017): Warum Lehrkräfte sozial ungleich bewerten. Ein Plädoyer für die Etablierung tertiärer Herkunftseffekte im werterwartungstheoretischen Standardmodell der Bildungsforschung. Discussion Paper 2017/005. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Online verfügbar unter: https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2017/p17-005.pdf (zuletzt abgerufen am 12.12.2019).
Jugel, David/ Hölzel, Tina (2019): Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Wiesbaden.
Kastl, Jörg Michael (2017): Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterricht inklusiv Study requirement
Student information
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterricht Inklusiv Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Seminar muss von jedem/jeder Studierenden eine schriftliche Ausarbeitung erbracht werden, die in der vierten Vorlesungswoche vorliegen müssen. Erwartet wird, dass Sie eigenständig Literatur recherchieren, die über den Seminarplan hinausgeht und sich vertieft in Ihr Thema einarbeiten. Die schriftliche Ausarbeitung soll wie folgt aufgebaut werden: Thema, Fragestellung, Bearbeitung der Frage anhand der Literatur etc., Beantwortung der Fragestellung, Literaturverzeichnis.
Ihr Thema können Sie gerne bereits in einer meiner Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit mit mir absprechen. Der Lernraum wird Ende Februar 2020 freigeschaltet.
Des Weiteren müssen im Seminar zehn Minute Papers erbracht werden, um den Lernerfolg zu sichern. Diese dienen auch der Evaluation des Seminars.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2020_690015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_200499708@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 30, 2020 
Last update times:
Friday, December 13, 2019 
Last update rooms:
Friday, December 13, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
BiSEd Bielefeld School of Education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=200499708
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
200499708