300435 Weltpolitik und Migration (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Zusammenfassung:
Die Umsetzung des Global Compact on Refuge (GCR) und des Global Compact on Safe, Orderly and Regular Migration (GCM), die aus der New Yorker Erklärung von 2016 hervorgegangen sind, stellt den ersten ganzheitlichen und koordinierten Versuch dar eine globale Weltpolitik für Migration und Zuflucht zu schaffen. Globale Diskurse und Politiken im Zusammenhang mit internationaler Migration sind jedoch nicht neu. In den letzten Jahrzehnten gab es politische Bemühungen Migrationsströme zu kontrollieren, Mesnchenrechte zu schützen oder ihre Potenziale besser zu nutzen. Auch in den Sozialwissenschaften gibt es eine wachsende theoretische und empirische Diskussion über globale Politiken aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln, was auf die Umsetzung der häufig mit Migration verbundenen Verträge zurückzuführen ist.
Die Zielsetzung dieses Seminars ist es, einen Überblick über die wichtigsten politischen Entwicklungen, theoretischen Ansätze sowie die wichtigsten methodischen Herausforderungen bei der Untersuchung globaler Politiken im Bereich der Migration zu geben. Dies spiegelt sich auch in der Struktur des Seminars wider: Während der erste Teil wichtige vergangene und gegenwärtige politische Konventionen und globale Zusammenhänge kritisch beleuchtet, werden im zweiten Teil zentrale Konzepte und Ansätze aus den Disziplinen der Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte genauer betrachtet. Im dritten Abschnitt der Veranstaltung werden einige methodische Herausforderungen bei der Untersuchung globaler Politiken und der Migration betrachtet. In Kleingruppen sollen die TeilnehmerInnen bestehende Studien methodologisch reflektieren und Vorwschläge formulieren, wie Weltpolitik empirisch untersucht werden kann.

Zielsetzungen und Lernergebnisse:
Am Ende dieses Kurses und der damit verbundenen Diskussionen sollten Sie..
• in der Lage sein, die wichtigsten Entwicklungen in der globalen Politik und den Diskursen über Migration zu kennen;
• mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen in der globalen Migrationspolitik vertraut sein;
• in der Lage sein, eine kritische Diskussion über Politiken und Theorien zu führen;
• sich der wichtigsten methodischen Herausforderungen bei der Untersuchung des Themas bewusst sein.

Bewertung der Kurse
a) Aktive Teilnahme (Aktive Teilnahme/Studienleistung): Kurze individuelle oder gruppenbasierte Präsentation und Moderation einer Sitzung. Für diese Sitzung ist eine zusätzliche Literaturrecherche möglich.
b) Individuelle Leistung (benotete Einzelleistung): Hausarbeit (15 Seiten) zu einem seminarbezogenen Thema (nach Absprache mit dem Dozenten). Frist: 30.09.20

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren Governance- und Normentwicklung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_300435@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199723367@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 13, 2020 
Last update times:
Wednesday, February 19, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, February 19, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199723367
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199723367