Hilfen zur Erziehung stellen einen der größten Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe dar. Als sozialpädagogische Hilfen reagieren sie auf die Bedingungen des Aufwachsens und die gestiegenen Anforderungen der Lebensbewältigung. Jugendhilferechtlich sind Hilfen zur Erziehung als Leistungsangebot explizit verankert und in der Praxis ihrer Angebotsformen ausdifferenziert und professionalisiert. Das Angebotsspektrum der Hilfen zur Erziehung wird im Überblick behandelt und in exemplarischen Arbeitsfeldern vertiefend betrachtet. Wie professionelle und organisationsbedingte Handlungslogiken durch die Anforderungen an Erziehung unter öffentlicher Beobachtung verstanden bzw. gedeutet werden können, wird im Seminar diskutiert.
Studienleistungen können durch Beiträge zum Seminar erworben werden.
Die Lehrveranstaltung findet aufgrund des Online-Semesters voraussichtlich ohne Präsenzsitzungen statt. Über den Seminarablauf und die geplanten Online-Formate werden vor Seminarbeginn über den E-Mail-Verteiler des eKVV bzw. den Lernraum informiert. Für die Möglichkeiten des E- und Distance-Learning stellen Sie sich auf die Video-Plattform Zoom ein, um unterschiedliche Arbeitsformate im Webinar realisieren zu können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | 23.04.-16.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |