250286 (Online-)Lernen im Studium: Selbstorganisation, Studientechniken, Strategien (BS) (SoSe 2020)

Contents, comment

ACHTUNG: Anstelle von "Präsentieren im Studium" wird das Seminar "(Online)-Lernen im Studium" angeboten.

Das präsenzfreie Semester stellt Studierende und Lehrende vor große Herausforderungen. Schon jetzt ist absehbar, dass auf Studierende erhöhte Anforderungen in der Selbstorganisation zukommen werden. Bewährte Routinen und Strategien, wie etwa der Besuch von Lehrveranstaltungen, eine Nachbesprechung von Vorlesungsinhalten beim gemeinsamen Mittagessen, der Besuch der Bibliothek für konzentriertes Arbeiten oder die Themenfindung für ein Referat oder die Hausarbeit mit einer Kommilitonin beim Kaffeestand – das alles wird es in der gewohnten Form nicht geben. Die präsenzfreie Lehre wird dafür größere Flexibilität ermöglichen, da es voraussichtlich weniger feste Termine und dafür mehr Lehr- und Lernmaterialien (Aufzeichnungen, Texte, Skripte, …) zur eigenständigen Erarbeitung geben wird. Vielleicht fallen auch lange Anfahrwege zur Uni weg, das Freizeitleben ist ebenfalls stark eingeschränkt. Wie kann es aber gelingen, die gewonnene Zeit tatsächlich für das Studium zu nutzen, eine gute Tagesstruktur zu finden, nicht zu vereinsamen und studienbezogenen Austausch zu organisieren und für Ausgleich zu sorgen, wenn auch das gewohnte Training gerade pausiert?
Das Seminar richtet sich an alle Studierende, die Unterstützung für die besondere Lernsituation im Sommersemester 2020 suchen. Es versteht sich als ein Raum, um sich mit den Anforderungen des eigenen Studiums (Studien- und Prüfungsleistungen) auseinanderzusetzen, das eigene Studierverhalten zu beobachten, zu reflektieren und durch die gezielte Anwendung von Lernstrategien zu optimieren. Bei den Lernstrategien spielen erfahrungsgemäß metakognitive Strategien, insbesondere das Selbstmanagement, eine besonders große Rolle. Aber auch kognitive (bspw. der gezielte Einsatz von Studientechniken wie Mind Mapping oder Free Writing), sowie ressourcenbezogene Lernstrategien (intern: bspw. Konzentration und extern: bspw. Arbeitsplatzgestaltung) werden vermittelt. Während des Semesters erproben Sie Techniken und Strategien, transferieren diese in Ihre fachspezifische Studienpraxis und reflektieren Ihren Lernprozess. Auf Ihre Reflexionen erhalten Sie dabei Rückmeldung von der Dozentin. Zudem kann die Gruppe als Ressource für Erfahrungsaustausch, Feedback oder auch gemeinsame Lernzeiten genutzt werden. Ziel ist es, das eigene Repertoire an Lernstrategien zu erweitern und auch andere Lernende bei ihrem Lernen zu unterstützen.

Das Seminar findet in einem Wechsel aus asynchronen Phasen im LernraumPlus (eigenständiges und interaktives Erarbeiten der Inhalte, sowie Bearbeitung von Aufgaben, so genannten e-tivities) und synchronen Phasen (Videokonferenzen über zoom + Chat) statt.
An folgenden Terminen ist eine online-Präsenz über das Videokonferenz-tool zoom, vorgesehen:
- 8.5.2020, 10.00-11.30 Uhr
- 29.5.2020, 10.00-11.30 Uhr
- 19.6.2020, 10.00-11.30 Uhr
- 26.6.2020, 10.00-11.30 Uhr
- 10.7.2020, 10.00-11.30 Uhr
Die Zugangsdaten werden den Teilnehmer*innen hierfür noch übermittelt.

Requirements for participation, required level

empfohlen ab 2. Semester BA

Bibliography

• Bastian, Jasmin; Groß, Lena (2012): Lerntechniken und Wissensmanagement. Konstanz: UVK
• Fiore, Neil (2012): Vorbei mit der Aufschieberei! Wie Sie die Dinge geregelt kriegen und Ihr Leben zurückgewinnen. Kirchzarten bei Freiburg: VAK.
• Fröhlich, Melanie; Henkel, Christiane; Surmann, Anna (2017): Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-) Schreibprojekte gemeinsam meistern. Opladen & Toronto: Budrich.
• Lehner, Martin (2018): Viel Stoff - schnell gelernt. Berne: Haupt Verlag.
• Metzger, Christoph (2008): Lern-und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Berlin: Cornelsen.
• Metzig, Werner; Schuster, Martin (2010): Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Heidelberg: Springer.
• Schmitz, Bernhard; Schmidt, Michaela (2007): Einführung in die Selbstregulation. In: Landmann; Schmitz (Hg.): Selbstregulation erfolgreich fördern. Stuttgart: Kohlhammer. S.10-18
• Widulle, Wolfgang (2009): Handlungsorientiert Lernen im Studium. Wiesbaden: VS.

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/peerlearning

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 9-12 X-E1-103 24.04.2020
one-time Fr 9-12 X-E1-107 08.05.2020
one-time Fr 9-12 X-E1-107 29.05.2020
one-time Fr 9-12 X-E1-107 19.06.2020
one-time Fr 9-16 X-E1-107 26.06.2020
one-time Fr 9-16 X-E1-103 10.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren E1b: Lernen Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung E3b: Lernen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
SS2020_250286@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199422672@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 16, 2020 
Last update times:
Tuesday, February 11, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, February 11, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199422672
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199422672