250175 PeerBeratung - Reflexion pädagogischer Praxis im Berufsfeld Schule (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Liebe Studierende,
aufgrund der Maßnahmen zur Verlangsamung des Covid-19 Virus überlegen wir Lehrenden momentan, wie wir die Lehrveranstaltungen für das SoSe 2020 umstellen können, sodass wir auf Präsenzveranstaltungen verzichten können.
Für ein Seminar wie die PeerBeratung bedeutet dies eine besondere Herausforderung, denn es lebt von einer aktiven und konstruktiven Gruppendynamik.
Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gruppe mit Ihren Mitstudierenden über Ihre Erfahrungen in pädagogischen Handlungssituationen im Berufsfeld Schule auszutauschen. Die Erfahrungen können beispielsweise aus schulischen Praxisstudien stammen oder aus einer pädagogischen Nebentätigkeit (Jugendarbeit, Nachhilfe etc.). Die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Fällen erfolgt anhand der strukturierten Methodik der Kollegialen Beratung.

Wir möchten das Seminar nun so umorganisieren, dass wir die Gesamt-Teilnehmendenzahl von 30 Personen auf 4 Gruppen aufteilen, die sich jeweils an Blockterminen per Zoom-Meeting treffen. Die Fallbesprechungen werden demnach im Rahmen einer VIDEOKONFERENZ durchgeführt.
Die Blocktermine:
Gruppe A: 11.+18.+25. Mai 2020 jeweils von 14-18 Uhr (bei Nicole Valdorf)
Gruppe B: 15.+22.+29. Juni 2020 jeweils von 14-18 Uhr (bei Nicole Valdorf)
Gruppe C: 11.+18.+25. Mai 2020 jeweils von 14-18 Uhr (bei Lilian Streblow)
Gruppe D: 15.+22.+29. Juni 2020 jeweils von 14-18 Uhr (bei Lilian Streblow)

WAS HEIßT DAS NUN KONKRET?
Für die Blocktermine können sich alle Teilnehmenden auf der festen Liste ab dem 20. April in eine Liste im LernraumPlus eintragen.

Anfang Mai erhalten alle Teilnehmenden eine Präsentation, in der wir die Methode der PeerBeratung erläutern und Sie bitten werden, sich für die Blocktermine vorzubereiten, indem Sie einen eigenen Fall auswählen und anhand eines Fünf-Felder-Schemas vorstrukturieren.

Die Fallbesprechungen finden im Rahmen von Zoom-Meetings in den oben genannten Zeiträumen statt.

Die Teilnahme am Seminar beinhaltet für alle (!) Teilnehmenden die Einbringung eines eigenen Falls, der in der Kleingruppe beraten wird. Nach einer Einführung in die Methode übernehmen Sie zu zweit die Moderation einer Fallbesprechung und führen eine anschließende Literaturrecherche durch, die Sie auf einem Handout verschriftlichen und beim letzten Blocktermin kurz (!) zusammenfassen. Damit sind gleichzeitig die Voraussetzungen für die Studienleistung erfüllt.

Studierende, die für das GymGe-Modul 25-BiWi15_a eine benotete Prüfungsleistung im Seminar ablegen wollen, können dies in Form einer Hausarbeit machen. Informationen dazu finden Sie im Lernraum (am 20. April wird dieser veröffentlicht).

EINE BITTE AN SIE: Aufgrund des methodisch-didaktischen Vorgehens in den Fallbesprechungen können wir nicht mehr als die 30 Personen auf der festen Liste in das Seminar aufnehmen. Bitte tragen Sie sich daher aus dem Seminar aus, falls Sie NICHT teilnehmen möchten, dann können Studierende von der Warteliste nachrücken. Herzlichen Dank!

Wir wünschen Ihnen alles Gute! Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Herzliche Grüße
Lilian Strebow & Nicole Valdorf

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für das Berufsfeld Schule interessieren. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen aktiven Mitarbeit, zur Einbringung eigener pädagogischer Fälle und zur konstruktiven Auseinandersetzung mit den Fällen der anderen Gruppenmitglieder. Dafür ist die praktische Erfahrung in pädagogischen Handlungsfeldern erforderlich (z.B. schulische Praxisstudien, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Kinder- und Jugendarbeit).

Bibliography

Zur Information über das Beratungsformat Kollegiale Beratung:
Mutzek, Wolfgang/Schlee, Jörg (Hrsg.): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart 2008.
Schlee, Jörg: Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch. 2., erw. Aufl. Stuttgart 2008.
Tietze, Kim-Oliver: Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. 2. Aufl. Reinbek 2007.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung Study requirement
Student information
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E2: Professionelle Kooperation Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Zu zweit übernehmen Sie die Moderation einer Fallbesprechung mit Ergebnissicherung und anschließender Literaturrecherche. Damit sind gleichzeitig die Voraussetzungen für die Studienleistung erfüllt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2020_250175@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199329109@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 23, 2020 
Last update times:
Friday, March 27, 2020 
Last update rooms:
Friday, March 27, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199329109
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199329109