260007 Philosophisches Schreiben: Wissenschaftliche Erklärungen (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Liebe Studierende, nach aktueller Planung (Stand 27.3.2020) wird der Philosophische-Schreiben-Kurs "Wissenschaftliche Erklärungen" im Sommer 2020 komplett als digitale nicht-Präsenz-Veranstaltung stattfinden. Bitte beachten Sie dazu die folgenden Hinweise. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur Lehre im Fach Philosophie im Sommer 2020: https://uni-bielefeld.de/philosophie/covid-19/

HINWEISE

Der Kurs wird zum Teil über Video-Konferenzen via Zoom stattfinden (Erläuterungen zu „Zoom“ finden sich unten), zum Teil über eigenständig zu bearbeitende Aufgaben. Genauere Information zum Ablauf werden Sie rechtzeitig erhalten. In jedem Fall jedoch wird der Anteil des Selbststudiums höher sein als in normalen Präsenzveranstaltungen.

(*) Zoom (https://zoom.us/) ist ein professioneller online-Service für Video-Gruppenmeetings. Sie benötigen einen PC/Laptop/Tablet mit Webcam und Mikrofon; ein Handy (Android/IOS) ginge wohl auch. Die Bedienung von Zoom ist sehr einfach. -- Hinweis: Als Besprechungsteilnehmer*in müssen Sie sich nicht bei Zoom registrieren. Ein Zoom-Konto ist nicht erforderlich. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt. Zu einem Zoom-Meeting werden Sie einfach von Ihrem jeweiligen Gastgeber per e-Mail eingeladen.

INHALT
Nach einer gängigen vorphilosophischen Sichtweise bestehen Erklärungen in der Rückführung von Neuem auf Bekanntes bzw. Vertrautes. Während dies im Alltagsbereich noch relativ oft zu stimmen scheint, versagt dieser Erklärungsbegriff im wissenschaftlichen Bereich sehr schnell. In der Physik etwa, werden regelmäßig bekannte Phänomene (z.B. zu Boden fallende Äpfel) durch weniger bekannte (z.B. Erdanziehungskraft) erklärt.

Entsprechend dominierte in der philosophischen Fachdiskussion für lange Zeit das sogenannte Covering law-Modell, wonach wissenschaftliche Erklärungen im Kern in der Subsumtion von zu erklärenden Phänomenen unter gesetzesartige Aussagen besteht, und zwar unabhängig davon, wie vertraut uns diese Aussagen sind.

Dieser zunächst plausible Erklärungsbegriff ist jedoch mit zahlreichen Einwänden konfrontiert. Im Seminar werden wir uns mit dem Covering law-Modell und Alternativen zu ihm auseinandersetzen.

Requirements for participation, required level

Teilnahmevoraussetzungen/Vorkenntnisse:
‘‘‘Die Seminare des Philosophischen Schreibens sind teilnahmebeschränkt.‘‘‘
> Sie müssen nur einen Philosophischen Schreibkurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophisches Schreiben ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, ‘‘priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen‘‘ (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).

‘‘‘Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 22.03.2020 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie.‘‘‘ Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. ‘‘Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.‘‘

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie Philosophisches Schreiben Graded examination
Student information
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie Philosophisches Schreiben Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 24
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2020_260007@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199325491@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
19 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 14, 2020 
Last update times:
Wednesday, April 15, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, April 15, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199325491
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199325491