250195 Kritik der Anderen. Lebensweisen, kulturelle Praktiken und normative Ordnungen zwischen Anerkennung und Kritik (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Die kulturelle Einbettung von Menschen hat eine paradoxe Struktur. Einerseits sind kulturelle Bezugssysteme die Voraussetzung für die Handlungs-, Anerkennungs- und Verortungsfähigkeit des Subjekts. Andererseits ist in ihr ein Zwang zur Anpassung und in regiden Formen auch zur Unterwerfung enthalten, der die Entwicklungsmöglichkeiten des Individuums einschränken und blockieren kann. Im Rahmen eines emanzipatorischen Erziehungs- und Bildungsverständnis sollte der Zwangscharakter, der normativen Ordnungen, Glaubenssystemen und kulturellen Lebensformen eigen ist, immer auch Gegenstand einer kritischen Überprüfung sein.

In der zunehmend von rechtspopulistischen und völkisch-autoritären Positionen vereinnahmten Debatte um die Bedeutung von Nation, Kultur und ethnischer Herkunft wird jedoch die Kritik an Lebensformen von als anders markierten religiösen und kulturellen Gemeinschaften und Minderheiten zu einem heiklen Unterfangen. Dürfen Personen aus der weißen Mehrheitsgesellschaft kulturelle Praxen und Normensysteme der Anderen in Frage stellen, indem sie z.B. Praktiken wie die weibliche Genitalverstümmelung, Zwangsheiraten oder patriarchale Familienstrukturen kritisieren? Und dürfen sie dabei ihre eigenen Bewertungsmaßstäbe zugrunde legen und Deutungsmuster anwenden, die in der betroffenen Gemeinschaft möglicherweise gar nicht gelten?

Die Frage, welche Normen und Werte in Gemeinschaften gelten sollten, kann unter ihren Mitgliedern aber auch strittig sein. Zudem verlaufen normative Ordnungen auch jenseits religiöser, kultureller und ethnischer Grenzziehungen. Gegenwärtig sind besonders Normenkonflikte zwischen geschlossenen und offenen Identitäts- und Lebensentwürfen zu beobachten. Konfliktiv sind dabei weniger die unterschiedlichen religiösen, ethnischen und kulturellen Zugehörigkeiten, sondern die Art und Weise wie sie verstanden, gedeutet und gelebt werden. Begreifen die Individuen ihre kulturellen Lebensformen als veränder- und verhandelbar oder sind diese für sie absolut, statisch und durch die Tradition festgelegt?

In diesem Seminar soll es um die Einschätzung, Anerkennung und Kritik von Lebensweisen, Religionen und normativen Ordnungen in einer von Migration und Pluralisierung geprägten Gesellschaft gehen. Gerade die Migrationspädagogik ist ein Ort, an dem die Akzeptanz und Zurückweisung von Identitätsentwürfen, Glaubensvorstellungen und kulturellen Deutungsmustern verhandelt wird.

Wie aber kann Kritik von kulturellen Lebensformen, Wertvorstellungen und Religionen vorgehen ohne zu verletzen, abzuwerten und paternalistisch zu agieren? Als Instrument für eine kritische Auseinandersetzung mit Vorstellungen des guten Lebens soll dafür das Modell der immanenten Kritik genutzt werden. Interne Kritik muss sich mit den vorhandenen Normen der Gemeinschaft begnügen und hat daher ein Begrenzungsproblem. Externe Kritik wiederum legt äußere Bewertungsmaßstäbe an eine Gemeinschaft an und handelt sich dadurch ein Legitimitätsproblem ein. Immanente Kritik unterläuft hingegen diese binären Kritikformen. Sie zeigt auf, wie sich aus der Realisierung von in der Gemeinschaft anerkannter Normen Probleme, Widersprüche und Effekte ergeben, die diese Normen im Zuge ihrer Anwendung gleichzeitig untergraben.

Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt:
- Kritikmodelle: Interne, externe und immanente Kritik
- Identitäts- und Differenzkonzepte in der Migrationsgesellschaft
- Konzepte und Kritik intersubjektiver und interkultureller Anerkennung
- Anerkennung, Toleranz und Kritik von kulturellen Praktiken, Religionen und Lebensformen
- Minderheitenrechte und Schutz von Minderheiten in Minderheiten
- Kulturelle, religiöse und familiäre Zugehörigkeiten versus individuelle Freiheit - ein spannungsreiches Verhältnis
- Ehre, Scham und Schande - Sozialkontrollen, Machtverhältnisse und männliche Dominanz in Familien, und kulturellen Gemeinschaften
- Spiritueller Missbaruch und traditionsbedingte Gewalt - die dunkle Seite religiöser und kultureller Ordnungen
- Hybride Zugehörigkeiten und Normenkonflikte – Herausforderungen für die Migrationspädagogik
- Islamkritik zwischen Islamophobie und Islamverherrlichung - Grenzgänge in der Migrationsgesellschaft
- Kritik im Kontext von (post)kolonialen Zivilisierungsmissionen und epistemischer Gewalt
- Critical Whiteness als Kritik an weißen Privilegien, Normen und Wissensbeständen
- Postmigrantische Perspektiven zur pluralen und radikalen Demokratie

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Internetzugang, da wir im LerntaumPlus arbeiten werden!

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Bibliography

Wird im Seminar bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2020_250195@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199105460@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 1, 2020 
Last update times:
Wednesday, April 1, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, April 1, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199105460
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199105460