Das Seminar ist schwerpunktmäßig für Lehramtsstudierende konzipiert, steht aber allen offen, die an den behandelten Methoden und Theorien interessiert sind. Ausgehend von der Frage, was soziale Disparitäten eigentlich sind und wie sie in die wissenschaftliche Theoriebildung eingehen, werden folgende Fragen im Laufe des Seminars bearbeitet werden:
- Was bedeutet 'soziale Herkunft'?
- Wie kann die soziale Herkunft empirisch (quantitativ oder qualitativ) erfasst werden, und welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen methodischen Zugänge?
- Wie können Lehrer/innen in ihrer Berufspraxis damit produktiv umgehen?
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Vorkenntnisse im Bereich empirischer Forschung sowie ein grundlegendes Interesse am Thema sind notwendig, ebenso eine aktive Beteiligung am Seminar in Form der Aufarbeitung und Präsentation einer oder mehrerer empirischer Studien in Kleingruppen während der jeweiligen Blocktermine. Darüber hinaus sollen sich alle Teilnehmer/innen in die Diskussion der Theorien und Studien einbringen.
Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich nicht um Pflichtlektüre, sondern sie dienen lediglich zur interessensbasierten Vertiefung.
Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungssystem.
Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen
im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS.
Becker, R. & Lauterbach, W. (Hrsg.) (2004). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den
Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS.
Dietrich, F., Heinrich, M. & Thieme, N. (Hrsg.) (2013). Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit.
Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘. Wiesbaden:
Springer VS.
Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S. & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche
Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Sa | 10:30-18 | 09.05.2020 | nur online | |
one-time | Sa | 10:30-18 | 23.05.2020 | nur online | |
one-time | Sa | 10:30-18 | 06.06.2020 | nur online |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-FD Fachdidaktik 1 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
24-DGG1_ver1 Didaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E4: Leistungsbewertung in der Schule | Study requirement
Graded examination |
Student information |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Zur Erbringung der Studienleistung gelten folgende Anforderungen:
- aktive Teilnahme an allen Seminarterminen.
- Erarbeitung theoretischer Perspektiven und empirischer Studien im Rahmen einer Expertengruppe und Vorstellung im Plenum.
- Stichpunktartige Dokumentation von Präsentationen und Diskussionen im Plenum.
Die Formate und Anforderungen für benotete Einzelleistungen sind den jeweiligen Modulbeschreibungen zu entnehmen. Im Rahmen des Seminars wird keine Klausur angeboten. Studierende des Moduls 25-BiWi10 können im Verbund mit einer passenden Vertiefung ein Referat im Seminar vorstellen.