Weder in der Wissenschaft noch in öffentlichen Zusammenhängen sind Vorstellungen, die auf impliziten wie expliziten Rassekonstruktionen basieren, gänzlich verschwunden. Auch nach der offiziellen Ächtung des Rassismus im Lichte der Shoa und kolonialistischer Gräuel dienen und sind Unterscheidungspraxen, die Menschen im Anschluss an und in Analogie zu Rassekategorien in unterschiedliche essentialistisch gefasste Gruppen unterteilen, bei der Konstitution gesellschaftlicher Verhältnisse wirksam. Die Analyse entsprechender Mechanismen, Routinen und Habitus ist Gegenstand der Lehrveranstaltung. Zugleich steht die Auseinandersetzung mit der Frage im Vordergrund, wie diese Mechanismen, Routinen und Habitus rassismuskritisch thematisiert und geschwächt werden können. Rassismuskritik fragt nach den Bedingungen der Möglichkeit, weniger von dem (impliziten) Rasse-Denken regiert zu werden. Was das heißt, wo die Grenzen dieses Verständnisses liegen und welche Bedeutung dies für Bildungsarbeit hat stellt den zweiten Schwerpunkt der Veranstaltung dar.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 12:15-13:15 | 27.04.2020 | Vorbesprechung in Zoom (Online) | |
einmalig | Mo | 12:15-13:15 | 18.05.2020 | Vulnerabilität in Zoom (Online) | |
einmalig | Mo | 12:15-13:15 | 08.06.2020 | Rassismuskritik a in Zoom (Online) | |
einmalig | Mo | 12:15-13:15 | 29.06.2020 | Rassismuskritik b in Zoom (Online) | |
einmalig | Mo | 12:15-13:15 | 13.07.2020 | "Corona" Rassismuskritik und Vulnerabilitäten in Zoom (Online) |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: regelmäßige Teilnahme; semesterbegleitende Anfertigung von mehreren Kurztexten zu bestimmten Schreibaufgaben (im Umfang von insgesamt ca. 1200 Worten).