230417 Hören, Spielen, Sehen - Inszenierte Texte im Deutschunterricht der Grundschule (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Aufbauend auf den Inhalten des Literaturdidaktik-Seminars des Bachelor-Studienganges und den Erkenntnissen und Erfahrungen aus dem Praxissemester werden relevante Aspekte der schulischen Lese- und Medienkompetenzförderung sowie des Literaturunterrichts vertieft, indem Forschungsbefunde gesichtet und für die Unterrichtspraxis ausgewertet werden. Der kompetente Einsatz von Medien im Deutschunterricht - beginnend bei der eigenen Stimme über Theater, Hörspiel und Film bis zur App - wird diskutiert, erprobt und geschult.

Update 16.04.2020:
Das Seminar findet modifiziert statt (asynchrone Lehre).
Die aktuelle Sitzung wird jeweils am entsprechenden Seminartag im Lernraum zur Verfügung gestellt. Es sind insgesamt 5 Studienleistungen zu erbringen. Die erste, mit der die Teilnahme am Seminar bestätigt wird, innerhalb von vier Tagen nach Veranstaltungsbeginn (Seminar: Mittwoch. Deadline SL: Samstag). Diese kurze Bearbeitungsphase wurde gewählt, um Studierenden, die einen Platz auf der Warteliste haben, eine Chance zum Nachrücken zu geben. Alle weiteren Studienleistungen haben eine Bearbeitungszeit von 6 Tagen ab dem Upload der Sitzung und entsprechender Materialien (Seminar: Mittwoch. Deadline SL: Montag). Die Studienleistungen verteilen sich auf den gesamten Zeitraum des Seminars, häufig kann zwischen verschiedenen Optionen/Aufgaben gewählt werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12 C5-141 06.04.-17.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2020_230417@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198960587@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, February 26, 2020 
Last update times:
Thursday, February 6, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, February 5, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198960587
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198960587