Aufbauend auf den Inhalten des Literaturdidaktik-Seminars des Bachelor-Studienganges und den Erkenntnissen und Erfahrungen aus dem Praxissemester werden relevante Aspekte der schulischen Lese- und Medienkompetenzförderung sowie des Literaturunterrichts vertieft, indem Forschungsbefunde gesichtet und für die Unterrichtspraxis ausgewertet werden. Der kompetente Einsatz von Medien im Deutschunterricht - beginnend bei der eigenen Stimme über Theater, Hörspiel und Film bis zur App - wird diskutiert, erprobt und geschult.
Update 16.04.2020:
Das Seminar findet modifiziert statt (asynchrone Lehre).
Die aktuelle Sitzung wird jeweils am entsprechenden Seminartag im Lernraum zur Verfügung gestellt. Es sind insgesamt 5 Studienleistungen zu erbringen. Die erste, mit der die Teilnahme am Seminar bestätigt wird, innerhalb von vier Tagen nach Veranstaltungsbeginn (Seminar: Mittwoch. Deadline SL: Samstag). Diese kurze Bearbeitungsphase wurde gewählt, um Studierenden, die einen Platz auf der Warteliste haben, eine Chance zum Nachrücken zu geben. Alle weiteren Studienleistungen haben eine Bearbeitungszeit von 6 Tagen ab dem Upload der Sitzung und entsprechender Materialien (Seminar: Mittwoch. Deadline SL: Montag). Die Studienleistungen verteilen sich auf den gesamten Zeitraum des Seminars, häufig kann zwischen verschiedenen Optionen/Aufgaben gewählt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.