Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis in die heutige Zeit. Am Beispiel ausgewählter Romane und Erzählungen aus den unterschiedlichen Jahrzehnten werden sowohl literaturhistorische Fragen als auch Gattungsfragen diskutiert und literaturwissenschaftliche Analysen vorgenommen. Die Studierenden sollen hierbei die Kenntnisse und analytischen Fähigkeiten, die sie in der „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ gewonnen haben, im Umgang mit kinder- und jugendliterarischen Texten vertiefen.
Update 16.04.2020:
Das Seminar findet modifiziert statt (asynchrone Lehre).
Die aktuelle Sitzung wird jeweils am entsprechenden Seminartag im Lernraum zur Verfügung gestellt. Es sind insgesamt 5 Studienleistungen (SL) zu erbringen. Die Erste, mit der die Teilnahme am Seminar bestätigt wird, innerhalb von vier Tagen nach Veranstaltungsbeginn (Seminar: Dienstag. Deadline SL: Freitag). Diese kurze Bearbeitungsphase wurde gewählt, um Studierenden, die einen Platz auf der Warteliste haben, eine Chance zum Nachrücken zu geben. Alle weiteren Studienleistungen haben eine Bearbeitungszeit von 6 Tagen ab dem Upload der Sitzung und entsprechender Materialien (Seminar: Dienstag. Deadline SL: Sonntag). Die Studienleistungen verteilen sich auf den gesamten Zeitraum des Seminars, teilweise kann zwischen verschiedenen Optionen/Aufgaben gewählt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | X-E0-224 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.