Kooperation zwischen unterschiedlichen schulischen sowie außerschulischen Akteuren stellt eine wesentliche Bedingung für das Gelingen inklusiver Prozesse sowie individuell notwendiger Unterstützung von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf dar.
Das Seminar thematisiert Kooperation und Teamentwicklung in multiprofessionellen Teams. Im Mittelpunkt steht dabei die professionelle Kooperation zwischen sonderpädagogischen und allgemein pädagogischen Lehrkräften, die im Team zusammen arbeiten. Weitere wichtige Kooperationen mit (außer)schulischen Hilfesystemen werden ebenfalls in den Blick genommen. Dabei werden unterschiedliche Kooperationsmodelle sowie unterstützende und hemmende Faktoren der Kooperation herausgearbeitet. Die Frage nach den Spezifika der einzelnen Professionen sowie deren Selbstverständnis und Verortung wird kritisch diskutiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2020
Literatur wird im Lernraum zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | U2-217 | 20.04.-13.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung | E2: Kooperation im Team | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.