230342 Rilkes Lyrik im literaturgeschichtlichen Kontext (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Das Seminar wird auf ausdrücklichen Wunsch von Studierenden angeboten. Es soll helfen, in dieses für die Lyrikgeschichte des 20. Jahrhunderts grundlegende Werk hineinzufinden, das bis heute polarisiert. Wir werden chronologisch vorgehen, also mit dem noch unsicheren, suchenden, stark den literaturgeschichtlichen Kontexten verpflichteten Frühwerk beginnen, dann aber einen deutlichen Schwerpunkt auf das spätere Werk legen. Ich verspreche Ihnen: Wenn Sie bereit sind, sich geduldig auf diese Gedichte einzulassen, sich in den eigenartigen Rilke-Ton einzuhören und den existenziellen Ernst nicht gleich abzuwehren, wird sich Ihnen dieses Werk nicht verweigern.

Requirements for participation, required level

Das Seminar ist als gemeinsames, fortlaufendes Gespräch geplant, bei dem wir wirklich Schritt für Schritt vorgehen und uns ständig auf das Erarbeitete beziehen wollen. Es ist also nicht sinnvoll, nur sporadisch (oder gar nicht zu erscheinen), und für Trappisten ist das Seminar ebenfalls ungeeignet.

Bibliography

Sehr hilfreich ist das von Manfred Engel hg. Rilke-Handbuch (Metzler 2004, preiswerte Sonderausgabe 2014). Die kommentierte Werk-Ausgabe im Insel-Verlag, die ebenfalls Manfred Engel (zusammen mit andern) besorgt hat, werden wir wegen der ausgezeichneten Kommentare benutzen müssen, auch wenn es viele andere, ebenfalls verwendbare (Teil-)Ausgaben gibt.
Hingewiesen sei ebenfalls auf den Vortrag über ‚Rilke und Rodin‘, den der große Rilke-Kenner Prof. Dr. Manfred Koch, Universität Basel, am 12. Februar in der Kunsthalle Bielefeld halten wird. Der Vortrag eignet sich sehr gut, um in das wichtige Thema ‚Rilke und die bildende Kunst‘ einzuführen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich.  

Für die Bescheinigung einer Studienleistung: Moderation einer Sitzung. Sonstiges: nach individueller Absprache.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_230342@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198648935@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 22, 2020 
Last update times:
Wednesday, February 12, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, February 12, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198648935
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198648935