Das Seminar wird auf ausdrücklichen Wunsch von Studierenden angeboten. Es soll helfen, in dieses für die Lyrikgeschichte des 20. Jahrhunderts grundlegende Werk hineinzufinden, das bis heute polarisiert. Wir werden chronologisch vorgehen, also mit dem noch unsicheren, suchenden, stark den literaturgeschichtlichen Kontexten verpflichteten Frühwerk beginnen, dann aber einen deutlichen Schwerpunkt auf das spätere Werk legen. Ich verspreche Ihnen: Wenn Sie bereit sind, sich geduldig auf diese Gedichte einzulassen, sich in den eigenartigen Rilke-Ton einzuhören und den existenziellen Ernst nicht gleich abzuwehren, wird sich Ihnen dieses Werk nicht verweigern.
Das Seminar ist als gemeinsames, fortlaufendes Gespräch geplant, bei dem wir wirklich Schritt für Schritt vorgehen und uns ständig auf das Erarbeitete beziehen wollen. Es ist also nicht sinnvoll, nur sporadisch (oder gar nicht zu erscheinen), und für Trappisten ist das Seminar ebenfalls ungeeignet.
Sehr hilfreich ist das von Manfred Engel hg. Rilke-Handbuch (Metzler 2004, preiswerte Sonderausgabe 2014). Die kommentierte Werk-Ausgabe im Insel-Verlag, die ebenfalls Manfred Engel (zusammen mit andern) besorgt hat, werden wir wegen der ausgezeichneten Kommentare benutzen müssen, auch wenn es viele andere, ebenfalls verwendbare (Teil-)Ausgaben gibt.
Hingewiesen sei ebenfalls auf den Vortrag über ‚Rilke und Rodin‘, den der große Rilke-Kenner Prof. Dr. Manfred Koch, Universität Basel, am 12. Februar in der Kunsthalle Bielefeld halten wird. Der Vortrag eignet sich sehr gut, um in das wichtige Thema ‚Rilke und die bildende Kunst‘ einzuführen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | X-E0-213 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |
Für die Bescheinigung einer Studienleistung: Moderation einer Sitzung. Sonstiges: nach individueller Absprache.