In diesem Seminar werden mündliche und schriftliche Gattungen gegenübergestellt und diskutiert, die vor dem Hintergrund text- und gesprächslinguistischer Modellierungen in den Blick genommen werden. Da überwiegend digital gearbeitet wird, wird darum gebeten, in jede Sitzung eigene mobile Endgeräte (möglichst Tablet, Laptop) mitzubringen.
Es wird empfohlen, die Vorlesung "Einführung in die germanistische Linguistik" besucht zu haben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | U2-107 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Text und Gespräch | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.