220047 Diktatur und Diktaturüberwindung als individuelle Erfahrung im 20. Jahrhundert (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Diktaturen zwingen den Einzelnen in kollektive Zusammenhänge, sie kriminalisieren und verfolgen oftmals individuelle Abweichungen von politisch vorgegebenem Denken und Handeln, verdrängen diese aus dem gesellschaftlichen Diskurs und bringen damit möglicherweise Individualität als solche zum Verschwinden. Wie Einzelne diktatorische Regime erlebten und unter ihren Bedingungen ihre Individualität zu bewahren versuchen, ist das Thema des Seminars. Während im verbundenen Masterseminar die NS-Zeit im Vordergrund steht, soll der Zugriff hier breiter sein und das ganze 20. Jahrhundert umfassen. Behandelt werden etwa die Zeit des Stalinismus in der Sowjetunion sowie das Leben in den realsozialistischen Regimen in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa. Nicht nur die Diktatur, sondern auch ihre Überwindung stellen den Einzelnen indes vor existentielle Herausforderungen, indem sie Lebensentwürfe zerstören, aber auch neue ermöglichen. Das Seminar behandelt daher auch die Umbrüche im Zusammenhang mit der Überwindung diktatorischer Regime mit Blick auf individuelles Erfahren und Erleben, etwa die Nachkriegszeit 1945-1949 oder die Wende- und Transformationszeit 1989/90.

Aufgrund der aktuellen Beeinträchtigung des Lehrbetriebs wird die Veranstaltung zunächst online gestartet. In der ersten Vorlesungswoche werden nähere Informationen zum Ablauf gegeben. Voraussichtlich muss das Seminar im Wesentlichen im Wege angeleiteter Heimlektüre abgehalten werden. Reading Notes, Video-Feedbacks und Online-Debatten sollen den Austausch unter den Teilnehmer*innen ermöglichen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar ist mit der Veranstaltung 220080 "Ego-Dokumente vor und nach dem Nationalsozialismus" (Prof. Dr. Willibald Steinmetz) zu einem Modul verbunden.

Literaturangaben

Volker Depkat: Lebenswenden und Zeitenwenden. Deutsche Politiker und die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, München 2007.
Orlando Figes: Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland, Berlin 2008.
Janosch Steuwer: "Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse". Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939, Göttingen 2017.
Mary Fulbrook: Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR, Darmstadt 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.2
Historische Kontextualisierung Moderne Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.4 Profilmodul "Zeitgeschichte"
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung"
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studieninformation
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Als Studienleistung wird die regelmäßige Einreichung kürzerer Reading Notes (ca. 1/2 Seite) zu den online zur Verfügung gestellten anerkannt. Genaueres wird in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2020_220047@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_198125538@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. November 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198125538
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
198125538