250022 RPS I Bildungswissenschaften, Lehramt G/ G ISP, Nachbereitung Praxissemester - Reflexion (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Die Studierenden bauen ihre Kompetenzen im Bereich Unterrichtsplanung und -entwicklung sowie ihre Kompetenzen im Umgang mit dem Forschungsfeld Schule und den dazu notwendigen Methoden aus.

Sie können erziehungswissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Unterrichtsentwicklung und -beobachtung entwickeln, kennen Kriterien der konkreten Unterrichtsplanung, verfügen über theoretisches Wissen über guten Unterricht, können Unterrichtskonzepte unter der Berücksichtigung neuester erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse beobachten und reflektieren, haben Kompetenzen für ein zielgerichtetes selbstständiges LehrerInnenhandeln ausgebaut, haben einen Überblick über Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung, können die Methoden hinsichtlich ihrer Relevanz für die Schulentwicklung einschätzen, können Untersuchungen für begrenzte Fragestellungen aus der Schulpraxis konzipieren und die dafür angemessenen Forschungsmethoden auswählen.

Die Kombination der Elemente ermöglicht auf der Seite der Studierenden den Erwerb von anwendungsbezogenen Kompetenzen im Bereich der Schulentwicklung wie auch im Bereich der Reflexion von Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Studierenden sollten sowohl am vorbereitenden Seminar als auch am Begleitseminar bei der Dozentin teilgenommen haben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) E3: Reflexion (RPS) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die RPS-Veranstaltung dient der Reflexion des Praxissemesters unter Berücksichtigung der Lehrinhalte aus den Elementen 1 und 2.

Die Präsentation setzt sich mit einem der folgenden Bereiche unter bildungswissenschaftlicher Perspektive auseinander: Lehrerprofession sowie Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse. Die Präsentation kann sich auf die in Element 1 ausgearbeitete Projektskizze, das Studienprojekt, eigene Unterrichtsbeobachtungen, Interviews oder andere während des Praxissemesters erhobene Daten beziehen. Die Dauer der Präsentation beträgt 20 Minuten.

Ablauf der Präsentation:
• Präsentation ist Gegenstand der Bewertung
• Diskussion der Präsentation im Plenum
• Abgabe der PPP bzw. Handouts zur Präsentation 1 Woche vor dem Termin
• Keine Note in der Veranstaltung
• Die Note wird in die Prüfungsliste eingetragen. Studierende können für ein differenziertes Feedback in die Sprechstunde kommen

Bewertungskriterien für die Präsentation
• Klare Konzeption und Struktur, Stringente Argumentation
• Klare und präzise Formulierungen, korrekte Terminologie, inhaltlich korrekt
• Begründete Entscheidungen/Positionierungen
• Passung von Problembeschreibung und theoretischem Bezug
• Grad der Differenziertheit der Analyse
• Bezug zu den Kompetenzen erkennbar
• Form der Präsentation
• Methodische Gestaltung

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 17
Adresse:
SS2020_250022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_197821925@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 13. Juli 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. März 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197821925
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
197821925