




Modul 25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G)
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
8 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden bauen ihre Kompetenzen im Bereich Unterrichtsplanung und -entwicklung sowie ihre Kompetenzen im Umgang mit dem Forschungsfeld Schule und den dazu notwendigen Methoden aus. Nach dem Absolvieren des Moduls sollten die Studierenden über folgende Kompetenzen verfügen: Sie
- können erziehungswissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Unterrichtsentwicklung und -beobachtung entwickeln,
- kennen Kriterien der konkreten Unterrichtsplanung,
- verfügen über theoretisches Wissen über guten Unterricht,
- können Unterrichtskonzepte unter der Berücksichtigung neuester erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse beobachten und reflektieren,
- haben Kompetenzen für ein zielgerichtetes selbstständiges LehrerInnenhandeln ausgebaut,
- haben einen Überblick über Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung,
- können die Methoden hinsichtlich ihrer Relevanz für die Schulentwicklung einschätzen,
- können Untersuchungen für begrenzte Fragestellungen aus der Schulpraxis konzipieren und die dafür angemessenen Forschungsmethoden auswählen.
Die Kombination der Elemente ermöglicht auf der Seite der Studierenden den Erwerb von anwendungsbezogenen Kompetenzen im Bereich der Schulentwicklung wie auch im Bereich der Reflexion von Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen.
Lehrinhalte
Das Modul dient zur Vorbereitung und Nachbereitung des schulpraktischen und des Schulforschungsteils des Praxissemesters.
Ein besonderer Fokus der vorbereitenden Seminare liegt auf der Vorbereitung und Planung der Studienprojekte. Dazu werden in diesem Modul verschiedene Elemente angeboten. Die Elemente "Fallforschung/Forschendes Lernen" und "Lehrerhandeln" sollen die Studierenden dazu befähigen, während des Praxissemesters vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Theorieansätze die Erfahrungen im Handlungsfeld Schule zu analysieren und zu reflektieren. Folgende Themenbereiche werden u.a. aufgegriffen: Modelle und Konzepte der Allgemeinen Didaktik, Grundlagen der Unterrichtsplanung und -analyse, Methoden der Schul- und Praxisforschung, insbesondere der Beobachtung und Interviewführung, Kommunikation und Teamentwicklung, vertiefte und praxisbezogene Aspekte der Unterrichtsentwicklung, Lehrerpersönlichkeit sowie Schulentwicklung. Eine Querstruktur bei der konkreten Umsetzung bildet jeweils der Schwerpunktbereich "Umgang mit Heterogenität", der für die Grundschule und die Inklusion konstitutiv ist.
Das dritte Element dient der Reflexion des Praxissemesters unter Berücksichtigung der Lehrinhalte aus den Elementen 1 und 2.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
E1: Fallforschung / Forschendes Lernen (VPS)
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E2: Lehrerhandeln | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E3: Reflexion (RPS)
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt. |
Seminar | WiSe&SoSe | 60h (15 + 45) | 2 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
E1: Fallforschung / Forschendes Lernen (VPS)
(Seminar)
Die Leistung in Element 1 besteht in der Entwicklung einer Projektskizze für ein mögliches Studienprojekt, welche als Leistungs- bzw. Qualifikationsnachweis für den Eintritt in die Praxisphase dient. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
E2: Lehrerhandeln
(Seminar)
Die Leistung innerhalb des Elements 2 wird durch eine Studienleistung, z.B. in Form einer Verlaufsskizze oder eines didaktischen Kommentars, erbracht. Die konkrete Ausgestaltung liegt bei den jeweiligen VeranstalterInnen. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
E3: Reflexion (RPS)
(Seminar)
Die Präsentation setzt sich mit einem der folgenden Bereiche unter bildungswissenschaftlicher Perspektive auseinander: Lehrerprofession sowie Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse. Die Präsentation kann sich auf die in Element 1 ausgearbeitete Projektskizze, das Studienprojekt, eigene Unterrichtsbeobachtungen, Interviews oder andere während des Praxissemesters erhobenen Daten beziehen. Die Dauer der Präsentation beträgt mindestens 20 Minuten. |
Präsentation | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Bildungswissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] | Fortsetzung Bildungswissenschaften (Grundschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule mit integrierter Sonderpädagogik) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Bildungswissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Bildungswissenschaften (Grundschule)