Das Seminar "Schreiben sportpädagogischer Texte" bezieht sich auf das Problem der Arbeitstechnik des wissenschaftlichen Schreibens. Sie lernen die Funktionen des Schreibens an der Hochschule und der Wissenschaft kennen und erlernen anhand eigenständig angefertigter Textbausteine sportpädagogische Textsorten (z. B. Essays, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten) zu erstellen. Hierzu erhalten Sie theoretische, methodische und stilistische Hinweise, die Sie erproben, diskutieren und umsetzen.
Zur Arbeitsweise: Die Veranstaltung wird vorwiegend im Distance Learning stattfinden, d.h., Sie erhalten über den Lernraum Inputs via Video sowie Arbeits- bzw. Schreibaufträge, die Sie eigenständig oder in Kleingruppen bearbeiten müssen. Zu einigen Terminen werden wir uns in einer Videokonferenz (über "Zoom") oder - ganz optimistisch gedacht - zum Ende des Semesters sogar vor Ort und "real" treffen; darüber werde ich rechtzeitig informieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-G-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I | Schreiben sportpädagogischer Texte | Study requirement
|
Student information |
61-G-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | Schreiben sportpädagogischer Texte | Study requirement
|
Student information |
61-HRSGe_GymGe-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I | Schreiben sportpädagogischer Texte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.