Musikhören ist ein wesentlicher Bestandteil des Musikunterrichts. Beim aktiven Musikhören setzen sich Schülerinnen und Schüler selbstständig mit erklingender Musik auseinander. Im Seminar werden didaktische Potenziale der Rezeptionsdidaktik sowie verschiedene Methoden des aktiven Musikhörens thematisiert.
Biegholdt, G. (2019): Aktives Musikhören. Praxisbuch zur Rezeptionsästhetik im Musikunterricht. Innsbruck u.a.: Helbling-Verlag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | T0-229 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-AeB Ästhetische Bildung | Integrative Basiswerkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Student information | |
38-AeB_a Ästhetische Bildung | Basis-Werkstatt Musik | Study requirement
|
Student information |
38-M5-M Projektmodul Künstlerische Praxis | Basiswerkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Student information | |
38-M5-M_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Basiswerkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.