230126 Vertiefendes Projekt: Musik erfinden mit Schülerinnen und Schülern (S) (SoSe 2020)

Kurzkommentar

Veranstaltung findet online als Webinar statt. Aufgaben befinden sich im Lernraum. Falls es möglich ist, wird zusätzlich eine Blockveranstaltung angeboten.

Inhalt, Kommentar

Beim Improvisieren und Komponieren entwickeln Kinder ein tiefgreifendes Verständnis für musikalische Zusammenhänge, indem sie aufeinander reagieren, musikalische Impulse von Mitspieler*innen aufgreifen und in der Gruppe gemeinsam ästhetische Entscheidungen treffen. Im Rahmen dieses Seminars werden bestehende produktionsdidaktische Konzepte diskutiert und praktisch erprobt sowie neue Ansätze entwickelt, die es erlauben, mit Schulklassen auch ohne instrumentale Vorkenntnisse Musikstücke zu erfinden.

Bemerkung: Die Veranstaltung kann nur zusammen mit der Basiswerkstatt „Klangräume und Raumklänge“ besucht werden.

Dieses Seminar findet modifiziert statt: Asynchrone Lehre (LernraumPlus) mit unregelmäßigen synchronen Phasen (Zoom)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12:00-13:45 T0-260 06.04.-17.07.2020
einmalig Do 9:00-13:00 T0-260 18.06.2020
einmalig Fr 9:00-13:00 T0-260 19.06.2020
einmalig Fr 16:00-19:00 T0-260 19.06.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M4-K Projektmodul Didaktik Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M4-K_a Projektmodul Didaktik Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M4-M Projektmodul Didaktik Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M4-M_a Projektmodul Didaktik Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_230126@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_196684584@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 6. Juli 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. März 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=196684584
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
196684584