Beim Improvisieren und Komponieren entwickeln Kinder ein tiefgreifendes Verständnis für musikalische Zusammenhänge, indem sie aufeinander reagieren, musikalische Impulse von Mitspieler*innen aufgreifen und in der Gruppe gemeinsam ästhetische Entscheidungen treffen. Im Rahmen dieses Seminars werden bestehende produktionsdidaktische Konzepte diskutiert und praktisch erprobt sowie neue Ansätze entwickelt, die es erlauben, mit Schulklassen auch ohne instrumentale Vorkenntnisse Musikstücke zu erfinden.
Bemerkung: Die Veranstaltung kann nur zusammen mit der Basiswerkstatt „Klangräume und Raumklänge“ besucht werden.
Dieses Seminar findet modifiziert statt: Asynchrone Lehre (LernraumPlus) mit unregelmäßigen synchronen Phasen (Zoom)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M4-K Projektmodul Didaktik | Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-M4-K_a Projektmodul Didaktik | Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-M4-M Projektmodul Didaktik | Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-M4-M_a Projektmodul Didaktik | Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.