Findet modifiziert statt: „Distanzlehren und -lernen“, organisiert über Lernraum/Lernraum plus
D.h. alles online; vorwiegend asynchron, ggf. quasisynchron, synchron-online (tba)
Im Seminar "Narrative Rekonstruktion in alltäglichen, institutionellen und medialen Settings" beschäftigen wir uns mit gesprächs- und konversationsanalytischen Perspektiven auf das Erzählen von (selbsterlebten) vergangenen Ereignissen.
Das Erzählen in diesem Sinne ist ein in der gesprächs- und konversationsanalytischen Forschung intensiv bearbeiteter Gegenstand, der mit Blick auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche (Alltag, Institution, Medien) und unterschiedliche Funktionen (von der Identitätskonstruktion über die Differenzialdiagnostik bis zur Funktion bestimmter grammatischer und prosodischer Merkmale) untersucht wird.
Im Seminar setzen wir uns zum einen mit ausgewählter Fachliteratur aus der reichhaltigen gesprächs- und konversationsanalytischen Erzählforschung auseinander und analysieren zum anderen bereitgestelltes und/oder selbst erhobenes Datenmaterial. So können theoretische und methodische Kenntnisse erworben und vertieft werden, auch der grundlegende Aspekt, in der methodisch fundierten qualitativen Auseinandersetzung mit Datenmaterial zu lernen, zwischen sichtbaren /methodisch feststellbaren Phänomenen und eigenen Erwartungen und Grundannahmen zu unterscheiden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaGA | 3 | aktive Teilnahme |