Das Seminar befasst sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports in all seinen Facetten – von der Sportpartizipation und dem ehrenamtlichen Engagement in Sportvereinen bis hin zum Spitzensport. Im Bereich des Spitzensports werden die Ausrichtung von Sportveranstaltungen sowie die gesellschaftliche Bedeutung sportlichen Erfolgs thematisiert. Die Diskussion wird eingebettet in Fragen der staatlichen Unterstützung des Sports, für die seitens des Sports greifbare Argumente benötigt werden. Folglich werden jenseits der qualitativen Bewertung auch quantitative Werte hinzugezogen, um Vergleiche mit anderen gesellschaftlich relevanten Bereichen zu ermöglichen. Die Literatur schlägt hierzu verschiedene Monetarisierungsmethoden vor, deren Vor- und Nachteile diskutiert werden. Die Anwendung dieser Methoden wird anhand internationaler Studien veranschaulicht. Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Themas wird im Seminar überwiegend auf englischsprachige Literatur zurückgegriffen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-W-PbE Profilbezogene Erweiterung | Profilbezogene Erweiterung I | Study requirement
|
Student information |
Profilbezogene Erweiterung II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
61-W-SpSV Sportsoziologische Vertiefung | Sportsoziologische und -historische Vertiefung I | Study requirement
|
Student information |
Sportsoziologische und -historische Vertiefung II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |