In diesem Kurs steht das wissenschaftliche Fachgespräch im Mittelpunkt: Anhand einer Reihe thematisch einschlägiger neuerer Texte sollen Fragen an eine Kultur- und Sozialgeschichte der Religionen im 19. Jahrhundert formuliert und (nach Möglichkeit) auch beantwortet werden. Zugleich bietet der Kurs den Teilnehmern die Möglichkeit, im "geschützten" Raum eines kleinen Seminars eigenverantwortlich und in stärkerem Maße als sonst am Seminar aktiv mitzuarbeiten: sei es bei der Auswahl der Texte und Schwerpunkte, sei es im Ablauf der einzelnen Sitzungen.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende des Masterstudiums.
ACHTUNG: Eine Vorbesprechung zum Kurs findet statt am 15. Juli um 11 Uhr c.t. in S2-205!
- Benjamin Ziemann, Sozialgeschichte der Religion. Von der Reformation bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M. 2009
- Michael Burleigh, Irdische Mächte, göttliches Heil. Die Geschichte des Kampfes zwischen Politik und Religion von der Französischen Religion bis in die Gegenwart, München 2008
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | S2-143 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.3 | Wahlpflicht | 4.5 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul PV | Wahlpflicht | 4.5 | scheinfähig | ||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.3 |
Neben der obligatorischen "regelmäßigen und aktiven Teilnahme" ist die Übernahme der Sitzungsleitung (in mindestens einer Sitzung, gegebenenfalls gemeinsam mit dem Dozenten) verpflichtend.