230294 Universitäre Alltagssprache in Labor und Büro und landeskundliche Themen (kostenfrei) (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

I. Deutsch für gesellschaftliche Anlässe: Hilfe, ich bin eingeladen!

Ob Sie zu einem Vorstellungsgespräch, einem Geschäftsessen, einer Party oder einem Bankett eingeladen sind: andere Länder, andere Sitten!

Dieses Tages-Seminar macht Sie mit den gesellschaftlichen Regeln und Ritualen in Deutschland vertraut. Neben allgemeinen „Höflichkeits- und Benimmregeln“ werden wir in praktischen Übungen die notwendigen Verhaltensweisen in den o.g. Situationen erarbeiten.
Bei einem Essen, das verbindlich zu diesem Seminar gebucht wird, werden wir das Erlernte erproben.

Achtung: Kostenbeteiligung: 20,-- € (Eigenbeteiligung am mehrgängigen Menü inkl. Getränke)

Termin: Samstag, 30. Oktober 2010, 10.00 - 17.00 Uhr (8 UE)

II. Kommunikationsbereich "Büro"

Abläufe im Büro (Telefonate, Anfragen, Bestellungen etc.) finden auch an der Universität überwiegend in deutscher Sprache statt. In diesem Seminar wird der benötigte Wortschatz erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt.

Termin: 26. November 2010, 14.00 - 17.30 Uhr, einmalig

III. Kommunikationsbereich "Labor"

Abläufe im Labor (Telefonate, Bestellungen, aber auch Notfallmeldungen etc.) finden auch an der Universität überwiegend in deutscher Sprache statt. In diesem Seminar wird der benötigete Wortschatz erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt.

Termin: 10. Dezember 2010, 14.00 - 17.30 Uhr, einmalig

IV. Besuch der Ausstellung "Der Westfälische Expressionismus" in der Kunsthalle Bielefeld:

1902, als in Hagen das Folkwang Museum von Karl Ernst Osthaus eröffnet wird, hält in Westfalen die Moderne Einzug: die regionale Kunstrichtung des „Westfälischen Expressionismus“ entsteht. Neben ihrem Wortführer August Macke steht Christian Rohlfs im Zentrum, der im Hagener Museum vorübergehend ein Atelier bezieht. Zu den späteren Wegbereitern gehören neben Wilhelm Morgner auch Peter August Böckstiegel, Ludwig Godewols, Hermann Stenner und viele mehr. Die westfälischen Expressionisten finden in Bonn, Köln, Hagen, Soest und Bielefeld sehr bald Anhänger. Bis in die 1930er Jahre etablieren sie einen modernen Stil, der sich um einen Ausgleich zwischen Stadt und Land bemüht. Die Kunsthalle Bielefeld zeigt dieses Kunstschaffen bis 1933, als die „Vereinigung Westfälischer Künstler und Kunstfreunde“ durch die Reichskulturkammer der NSDAP aufgelöst wird. Die zahlreichen Museumsleihgaben und Werke aus Privatbesitz werden dabei von den eigenen Sammlungsbeständen zu einer Ausstellung von rund 150 Werken.

Eine erste Veranstaltung macht die TN mit dem Thema und dem entsprechenden Wortschatz vertraut und im zweiten Teil schließt sich ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung in der Kunsthalle an.

Termin: Montag, 13. Dezember 2010, 18.00 - 19.30 Uhr
und Mittwoch, 15. Dezember 2010, 19.15 Uhr Eingangshalle der Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeck-Str. 5, 33601 Bielefeld

V. Film: "Effi Briest" (von Rainer Werner Fassbinder nach dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane (1819 - 1898))

Roman (1890 - 1894) und Film (1974) behandeln die Geschichte der Ehe zwischen der siebzehnjährigen Effi Briest und dem deutlich älteren Baron Geert von Instetten, die von Effis Mutter initialisiert wurde und von Anfang an durch ein ungleiches Verhältnis der Ehepartner - und dessen Folgen - bestimmt wird.
Die Diskussion um Moral bzw. moralisches Handeln im Kaiserreich steht im Vordergrund und wirft die Frage nach modernen moralischen Werten auf.

In vielen Ländern werden auch heute noch Ehen durch Eltern oder Vermittler gestiftet, in anderen Ländern wählen die Partner frei.
Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zu interkultuerellen Austausch und Diskussion.

Termin: Freitag, 04. Februar 2011, 14.00 - 17.30 Uhr

VI. Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland

Das International Office bietet im Februar eine mehrtägige Exkursion nach Düsseldorf an. Dort sollen u.a. der Landtag und eine Plenarsitzung besucht werden.
Der Workshop führt kurz in die Geschichte der Bundesrepublik nach 1945 ein und stellt das politische System und die Parteienlandschaft vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Präsentation der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen.
Der Workshop kann auch ohne Teilnahme an der Exkursion besucht werden.

Termin: Donnerstag, 17. Februar 2011 und Dienstag, 22. Februar 2011 jeweils 18.00 - 20.30 Uhr

Requirements for participation, required level

Kommunikationsbereich "Büro" und "Labor" TN ab Sprachlern-Niveau A1/A2; Besuch der Kunsthalle und Film ab Sprachlernniveau B1

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Sa 10-16 C01-142 30.10.2010
one-time Fr 14-17:30 C01-264 26.11.2010
one-time Fr 14-17:30 S2-143 10.12.2010
one-time Mo 18-19:30 U2-135 13.12.2010
one-time Mi 19:15-21 - 15.12.2010 Besuch in der Kunsthalle
one-time Fr 14-17:30 E0-160 04.02.2011
one-time Do 18-19:30 (s.t.) U2-135 17.02.2011
one-time Di 18-19:30 (s.t.) U2-135 22.02.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Fachsprachenzentrumskurse DAF; SPN-G    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2010_230294@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19436417@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 10, 2011 
Last update rooms:
Monday, January 10, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 1
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19436417
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19436417