I. Deutsch für gesellschaftliche Anlässe: Hilfe, ich bin eingeladen!
Ob Sie zu einem Vorstellungsgespräch, einem Geschäftsessen, einer Party oder einem Bankett eingeladen sind: andere Länder, andere Sitten!
Dieses Tages-Seminar macht Sie mit den gesellschaftlichen Regeln und Ritualen in Deutschland vertraut. Neben allgemeinen „Höflichkeits- und Benimmregeln“ werden wir in praktischen Übungen die notwendigen Verhaltensweisen in den o.g. Situationen erarbeiten.
Bei einem Essen, das verbindlich zu diesem Seminar gebucht wird, werden wir das Erlernte erproben.
Achtung: Kostenbeteiligung: 20,-- € (Eigenbeteiligung am mehrgängigen Menü inkl. Getränke)
Termin: Samstag, 30. Oktober 2010, 10.00 - 17.00 Uhr (8 UE)
II. Kommunikationsbereich "Büro"
Abläufe im Büro (Telefonate, Anfragen, Bestellungen etc.) finden auch an der Universität überwiegend in deutscher Sprache statt. In diesem Seminar wird der benötigte Wortschatz erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt.
Termin: 26. November 2010, 14.00 - 17.30 Uhr, einmalig
III. Kommunikationsbereich "Labor"
Abläufe im Labor (Telefonate, Bestellungen, aber auch Notfallmeldungen etc.) finden auch an der Universität überwiegend in deutscher Sprache statt. In diesem Seminar wird der benötigete Wortschatz erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt.
Termin: 10. Dezember 2010, 14.00 - 17.30 Uhr, einmalig
IV. Besuch der Ausstellung "Der Westfälische Expressionismus" in der Kunsthalle Bielefeld:
1902, als in Hagen das Folkwang Museum von Karl Ernst Osthaus eröffnet wird, hält in Westfalen die Moderne Einzug: die regionale Kunstrichtung des „Westfälischen Expressionismus“ entsteht. Neben ihrem Wortführer August Macke steht Christian Rohlfs im Zentrum, der im Hagener Museum vorübergehend ein Atelier bezieht. Zu den späteren Wegbereitern gehören neben Wilhelm Morgner auch Peter August Böckstiegel, Ludwig Godewols, Hermann Stenner und viele mehr. Die westfälischen Expressionisten finden in Bonn, Köln, Hagen, Soest und Bielefeld sehr bald Anhänger. Bis in die 1930er Jahre etablieren sie einen modernen Stil, der sich um einen Ausgleich zwischen Stadt und Land bemüht. Die Kunsthalle Bielefeld zeigt dieses Kunstschaffen bis 1933, als die „Vereinigung Westfälischer Künstler und Kunstfreunde“ durch die Reichskulturkammer der NSDAP aufgelöst wird. Die zahlreichen Museumsleihgaben und Werke aus Privatbesitz werden dabei von den eigenen Sammlungsbeständen zu einer Ausstellung von rund 150 Werken.
Eine erste Veranstaltung macht die TN mit dem Thema und dem entsprechenden Wortschatz vertraut und im zweiten Teil schließt sich ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung in der Kunsthalle an.
Termin: Montag, 13. Dezember 2010, 18.00 - 19.30 Uhr
und Mittwoch, 15. Dezember 2010, 19.15 Uhr Eingangshalle der Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeck-Str. 5, 33601 Bielefeld
V. Film: "Effi Briest" (von Rainer Werner Fassbinder nach dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane (1819 - 1898))
Roman (1890 - 1894) und Film (1974) behandeln die Geschichte der Ehe zwischen der siebzehnjährigen Effi Briest und dem deutlich älteren Baron Geert von Instetten, die von Effis Mutter initialisiert wurde und von Anfang an durch ein ungleiches Verhältnis der Ehepartner - und dessen Folgen - bestimmt wird.
Die Diskussion um Moral bzw. moralisches Handeln im Kaiserreich steht im Vordergrund und wirft die Frage nach modernen moralischen Werten auf.
In vielen Ländern werden auch heute noch Ehen durch Eltern oder Vermittler gestiftet, in anderen Ländern wählen die Partner frei.
Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zu interkultuerellen Austausch und Diskussion.
Termin: Freitag, 04. Februar 2011, 14.00 - 17.30 Uhr
VI. Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland
Das International Office bietet im Februar eine mehrtägige Exkursion nach Düsseldorf an. Dort sollen u.a. der Landtag und eine Plenarsitzung besucht werden.
Der Workshop führt kurz in die Geschichte der Bundesrepublik nach 1945 ein und stellt das politische System und die Parteienlandschaft vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Präsentation der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen.
Der Workshop kann auch ohne Teilnahme an der Exkursion besucht werden.
Termin: Donnerstag, 17. Februar 2011 und Dienstag, 22. Februar 2011 jeweils 18.00 - 20.30 Uhr
Kommunikationsbereich "Büro" und "Labor" TN ab Sprachlern-Niveau A1/A2; Besuch der Kunsthalle und Film ab Sprachlernniveau B1
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | - | - | DAF; SPN-G | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.