310417 Innovations- und Technologiemanagement (V) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Ziel der Vorlesung ist zunächst ein erster Überblick zu Inhalt und Bedeutung des Innovations- und Technologiemanagements (ITM) im betrieblichen Leistungserstellungsprozess. Dazu werden Grundbegriffe (wie z.B. Theorie, Technologie, Technik, Invention, Innovation, Imitation, Forschung und Entwicklung) und Klassifikationsschemata für Innovationen (etwa nach Gegenstandsbereich, Dimension, Veränderungsumfang oder Auslöser) erläutert. Darauf aufbauend werden ausgewählte Fragestellungen des Innovationsprozesses behandelt. Thematisiert werden beispielsweise die Technologiedynamik unter Berücksichtigung von Technologielebenszyklusmodellen, die Identifikation relevanter Technologien oder die Analyse geeigneter Innovationsstrategien. Weitere Lehrinhalte betreffen die Produkt- und Prozessplanung von der Ideengenerierung und -auswahl bis zur Projektprogrammplanung sowie die Produkt- und Prozessrealisierung. Schließlich werden die Markteinführung von Neuerungen, innovationswirtschaftliche Erfolgsfaktoren und ausgewählte Themen aus dem ITM, wie etwa organisatorische Aspekte in Forschung und Entwicklung (Organisationsformen, Kooperationen, Personalführung sowie Information und Kommunikation), gewerbliche Schutzrechte und Lizenzen, Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich, Förderungen (inkl. Förderungsinitiativen der Europäischen Union) sowie die Internationalisierung von Forschung und Entwicklung diskutiert.

Bibliography

Stummer C., Günther M., Köck A., Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements, 3. Aufl., WUV: Wien 2010

External comments page

http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/itm.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2014) OM; BWL 5 Wahlpflicht 4  
Wirtschaftswissenschaften (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul 15 Wahlpflicht 5. 6. 4  
Wirtschaftswissenschaften (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul 40 Wahlpflicht 5. 6. 4  
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Modul 15; Modul 29 Pflicht 5. 6. 4  

Leistungspunkte werden durch eine einstündige Klausur erworben.

No eLearning offering available
Address:
WS2010_310417@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19407564@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, November 3, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Business Administration and Economics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19407564
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
19407564