Personen- und Einrichtungssuche
Lehrstuhlinhaber
Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Christian Stummer ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovations- und Technologiemanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld. Derzeit ist er auch geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Technologische Innovation, Marktentwicklung und Entrepreneurship (iTIME) an dieser Fakultät, akademischer Leiter des Zentrums für Unternehmertum (ZUg) der Universität sowie der Dekan der Fakultät.
Er schloss 1993 sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien und der Technischen Universität Wien ab, promovierte 1998 an der Universität Wien zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und habilitierte sich 2003 an der Universität Wien in Betriebswirtschaftslehre. Während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien (ab 1994) war Christian Stummer auch Leiter der Forschungsgruppe "Digital Business (dbiz)" am Private-Public-Partnership Electronic Commerce Competence Center (EC3) in Wien, baute eine eigene Forschungsgruppe auf, war ein Jahr lang Forschungs-Gastprofessor am Department of Management Science and Statistics an der University of Texas at San Antonio (finanziert durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds) und fungierte als Studienprogrammleiter sowie Vizedekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik. Im Jahr 2010 wurde er zum ordentlichen Professor (W3) für den neu eingerichteten Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement an der Universität Bielefeld ernannt.
Seine Forschungsinteressen umfassen die ökonomischen Implikationen durch intelligente Produkte und Dienstleistungen (z.B. entsprechende Geschäftsmodellinnovationen, Smartness-Barrieren), die Marktdiffusion von Innovationen und Technologien (z.B. Planung der Markteinführung neuer Produkte, generationenübergreifende Technologienachfolge, Pfadabhängigkeiten bei der Entwicklung dominanter Designs), Fragen der Kooperation zwischen Marktteilnehmern bei der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen (z.B., zwischen einem etablierten Unternehmen und einem Start-up-Unternehmen oder zwischen Universitäten und der Industrie), weitere Herausforderungen des Managements von Forschung und Entwicklung (z. B. Auswahl von F&E-Projekten und Ressourcenzuweisung) und das Wachstum digitaler Plattformen (z. B. Maßnahmen zur Überwindung des Henne-Ei-Problems beim Aufbau einer zweiseitigen Plattform). Um diese Themen zu behandeln, werden verschiedene Methoden angewandt (und gegebenenfalls kombiniert), darunter agentenbasierte Marktsimulationen, quantitative empirische Studien (meist auf der Grundlage von Vignettenstudien), qualitative empirische Studien (z. B. Interviews und/oder Fallstudien) sowie mathematische Modellierung von Problemen der realen Welt und (interaktive) Entscheidungshilfen.
Christian Stummer hat mehr als 120 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Er war Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Simulation und Optimierung komplexer Systeme" der Deutschen Gesellschaft für Operations Research (GOR), ist Mitherausgeber des Central European Journal of Operations Research, hat Sonderhefte für mehrere Fachzeitschriften betreut und war Gutachter für mehr als fünfzig Zeitschriften und mehrere Forschungseinrichtungen.