


Modul 31-MM8 Innovations- und Technologiemanagement
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
17 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Innovations- und Technologiemanagement (ITM) beschäftigt sich mit für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung kritischen Fragestellungen und zeichnet sich dabei als "Querschnittsfach" insbesondere durch Anknüpfungspunkte an andere BWL-Teildisziplinen aus. Dementsprechend vielfältig sind die Fach- und Methodenkompetenzen, die in diesem Modul vermittelt werden. Je nach gewählter Kombination der Vorlesungen haben Studierende nach Absolvierung des Moduls nicht nur einen Überblick über theoretische Konzepte des strategischen, operativen bzw. taktischen ITM und sind mit Instrumentarien für typische Aufgabenstellungen aus der ITM-Praxis vertraut, sondern haben weitere Kompetenzen in Bezug auf das internationale ITM, das Management intelligenter Produkte und Dienstleistungen bzw. für ein Spezialgebiet des ITM erworben. Absolventinnen und Absolventen des Moduls sind ferner in der Lage, selbstständig Arbeiten zu relevanten Fragestellungen des ITM zu verfassen, zu präsentieren und kritisch zu diskutieren.
Es werden somit insbesondere die folgenden Kompetenzen erworben: (i) relevante Themen des ITM sowohl kollaborativ als auch kooperativ zu erarbeiten, (ii) dabei komplexe Sachverhalte effektiv zu präsentieren, (iii) in der Gruppenarbeit soziale Kompetenzen (teils auch interdisziplinär durch die Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Fakultäten) zu erwerben, (iv) durch die Einbindung von e-learning-Instrumenten Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien zu vertiefen, (v) Methoden, Instrumente und Herangehensweisen im ITM tiefgehend kennenzulernen sowie generell (vi) Fachinhalte kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern und nachhaltig vertiefen. Das kann durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs bzw. insbesondere durch Einsatz eines Unternehmensplanspiels geschehen.
Lehrinhalte
Teilnehmer/-innen erhalten u.a. einen Überblick zu Innovationsstrategien, möglichen Innovationswiderständen bzw. deren Überwindung, Kooperationsformen in Forschung und Entwicklung (F&E), dem F&E-Personalmanagement, der Ideengenerierung und der F&E-Projektauswahl, dem F&E-Projektmanagement, dem F&E-Controlling, gewerblichen Schutzrechten bis hin zur Markteinführung von Innovationen.
Die Vermittlung von Faktenwissen wird komplettiert durch exemplarische Einblicke in die Praxis des ITM, insbesondere mittels Fallstudien, Berichten von Praktikern und/oder Exkursionen zu innovationsaktiven Unternehmen. Außerdem können erste eigene Erfahrungen mit Entscheidungen aus dem ITM und deren Auswirkungen im Rahmen eines Unternehmensplanspiels gewonnen werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten und die Praktischen Übungen zu belegen. Die Vorlesungen sind angesichts vielfältiger interaktiver Lehr-/Lernelemente teilnehmerbeschränkt. Eine Anmeldung ist obligatorisch.
Begründung der Notwendigkeit von drei Modulteilprüfungen:
Studienbegleitende Einzelprüfungen sind notwendig, damit die in diesem Fach unumgänglichen Kompetenzen erworben und vertieft werden können.
Modulstruktur: 1 SL, 3 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
1. Strategisches Innovations- und Technologiemanagement
Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich. |
Vorlesung | unregelmäßig | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
2. Operatives Innovations- und Technologiemanagement
Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich. |
Vorlesung | unregelmäßig | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
3. Taktisches Innovations- und Technologiemanagement
Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich. |
Vorlesung | unregelmäßig | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
4. Internationales Innovations- und Technologiemanagement
Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich. |
Vorlesung | unregelmäßig | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
5. Spezialgebiete des Innovations- und Technologiemanagements
Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich. |
Vorlesung | unregelmäßig | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
6. Management intelligenter Produkte und Dienstleistungen
Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich. |
Vorlesung | unregelmäßig | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
7. Praktische Übungen | Praktikum o. Übung | Wintersemester oder Sommersemester | 150h (30 + 120) | 5 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
7. Praktische Übungen
(Praktikum o. Übung)
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern und nachhaltig vertiefen. Das kann durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs bzw. insbesondere durch Einsatz eines Unternehmensplanspiels geschehen. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
1. Strategisches Innovations- und Technologiemanagement
(Vorlesung)
Portfolio aus Präsentation von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und Abschlussklausur (60 Minuten) oder schriftlicher Ausarbeitung (20-30 Seiten). Präsentation und Klausur bzw. schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
2. Operatives Innovations- und Technologiemanagement
(Vorlesung)
Portfolio aus Präsentation von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und Abschlussklausur (60 Minuten) oder schriftlicher Ausarbeitung (20-30 Seiten). Präsentation und Klausur bzw. schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet. Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
3. Taktisches Innovations- und Technologiemanagement
(Vorlesung)
Portfolio aus Präsentation von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und Abschlussklausur (60 Minuten) oder schriftlicher Ausarbeitung (20-30 Seiten). Präsentation und Klausur bzw. schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet. Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
4. Internationales Innovations- und Technologiemanagement
(Vorlesung)
Portfolio aus Präsentation von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und Abschlussklausur (60 Minuten) oder schriftlicher Ausarbeitung (20-30 Seiten). Präsentation und Klausur bzw. schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet. Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
5. Spezialgebiete des Innovations- und Technologiemanagements
(Vorlesung)
Portfolio aus Präsentationen von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und schriftlichen Ausarbeitungen (20-30 Seiten). Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 50:50 gewichtet. Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
6. Management intelligenter Produkte und Dienstleistungen
(Vorlesung)
Portfolio aus Präsentationen von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (30-45 Minuten Gesamtumfang) und einer schriftlichen Hausarbeit (selbständige, problemgeleitete Erarbeitung einer Fragestellung im Umfang von 20-30 Seiten als Individualleistung) oder Portfolio von Präsentationen von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und einer schriftlichen Ausarbeitung (20-30 Seiten als Gruppenleistung). Präsentationen und schriftliche Hausarbeit/Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet. Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Weitere Hinweise
Der Modulverantwortliche stellt sicher, dass die Studierenden dieses Modul in 2 Semestern abschließen können.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | International Management and Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Management Science | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Management, Innovation, Marketing | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // International Management and Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management, Innovation, Marketing