230363 Grammatisches Repetitorium (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Studierenden sprachliche Fehler erkennen und vermeiden lernen. Dies soll vor allen Dingen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit, aber auch ihren unterrichtlichen Tätigkeiten (Korrekturen von Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Klausuren, usw.) zugutekommen. Erfahrungsgemäß treten die häufigsten Probleme in den folgenden Bereichen auf:
- Groß- oder Kleinschreibung,
- Getrennt- oder Zusammenschreibung,
- Fremdwortschreibung,
- Zeichensetzung,
- Zweifelsfälle bei der Flexion von Nomen, Verben und Adjektiven,
- Probleme mit der Kongruenz,
- Wörter, die andere "Wörter regieren",
- Konjunktiv-Gebrauch
Wir werden dabei auch immer einen Blick auf die unterrichtliche Vermittlung der Kompetenzen im Bereich der sprachlichen Korrektheit werfen, so dass am Ende ein "Doppelerfolg" erzielt werden kann: individuelles Training und Einsichten in die Problematik des Grammatikunterrichts in der Schule.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die Fehler in den Haus- oder Prüfungsarbeiten vermeiden wollen und/oder sich für die Probleme der Vermittlung von Kompetenzen im Grammatikunterricht interessieren.

Bibliography

Duden. Schulgrammtik extra - Deutsch. Duden Schulbuchverlag Berlin, u.a. 3. Auflage 2009

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 A0-150 11.10.2010-04.02.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg.   2  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Indiv. Erg.   2  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Indiv. Erg.   2  

Neben der "regelmäßigen" und "aktiven Teilnahme" wird die Bereitschaft von den Studierenden erwartet, die Trainingsmodule zu absolvieren und an der Gestaltung und Überarbeitung dieser Module mitzuwirken. Dabei geht es natürlich auch um die Frage der unterrichtlichen Umsetzbarkeit. In diesem Bereich ergeben sich Möglichkeiten für die Anfertigung von Einzelleistungen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2010_230363@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19382333@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, July 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19382333
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19382333