230363 Grammatisches Repetitorium (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Studierenden sprachliche Fehler erkennen und vermeiden lernen. Dies soll vor allen Dingen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit, aber auch ihren unterrichtlichen Tätigkeiten (Korrekturen von Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Klausuren, usw.) zugutekommen. Erfahrungsgemäß treten die häufigsten Probleme in den folgenden Bereichen auf:
- Groß- oder Kleinschreibung,
- Getrennt- oder Zusammenschreibung,
- Fremdwortschreibung,
- Zeichensetzung,
- Zweifelsfälle bei der Flexion von Nomen, Verben und Adjektiven,
- Probleme mit der Kongruenz,
- Wörter, die andere "Wörter regieren",
- Konjunktiv-Gebrauch
Wir werden dabei auch immer einen Blick auf die unterrichtliche Vermittlung der Kompetenzen im Bereich der sprachlichen Korrektheit werfen, so dass am Ende ein "Doppelerfolg" erzielt werden kann: individuelles Training und Einsichten in die Problematik des Grammatikunterrichts in der Schule.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die Fehler in den Haus- oder Prüfungsarbeiten vermeiden wollen und/oder sich für die Probleme der Vermittlung von Kompetenzen im Grammatikunterricht interessieren.

Literaturangaben

Duden. Schulgrammtik extra - Deutsch. Duden Schulbuchverlag Berlin, u.a. 3. Auflage 2009

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg.   2  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Indiv. Erg.   2  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Indiv. Erg.   2  

Neben der "regelmäßigen" und "aktiven Teilnahme" wird die Bereitschaft von den Studierenden erwartet, die Trainingsmodule zu absolvieren und an der Gestaltung und Überarbeitung dieser Module mitzuwirken. Dabei geht es natürlich auch um die Frage der unterrichtlichen Umsetzbarkeit. In diesem Bereich ergeben sich Möglichkeiten für die Anfertigung von Einzelleistungen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_230363@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19382333@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19382333
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19382333