230327 Informationsstruktur (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Sprachliche Strukturen, die sich z.B. in der Wortstellung und/oder ihrer intonatorischen Realisierung voneinander unterscheiden, können den gleichen propositionalen Gehalt ausdrücken (vgl. die Beispiele in (1) und (2)). Bei dem ausgedrückten Sachverhalt handelt es sich stets um die Suche des Bankräubers durch die Polizei.

(1)
(i) Die Polizei sucht den Bankräuber.
(ii) Den Bankräuber, den sucht die Polizei.
(iii) Die Polizei sucht ihn, den Bankräuber.
(iv) Den BANKräuber sucht die Polizei.

(2)
(i) Die Polizei sucht den BANKräuber.
(ii) Die Polizei SUCHT den Bankräuber.
(iii) Die PoliZEI sucht den Bankräuber.

Dennoch sind diese Strukturen in ihrer Interpretation nicht absolut identisch, sondern steuern jeweils zusätzliche, d.h. hier über den vermittelten propositionalen Inhalt hinausgehende, Bedeutungsanteile zu. Das zeigt sich etwa darin, dass die Sätze nicht beliebig in jedem Kontext einsetzbar sind (vgl. (3) und (4)).

(3)
A:Erzähl’ mir was Neues vom Bankräuber in eurer Stadt!
B:Den Bankräuber, den sucht die Polizei.
B':#Den BANKräuber sucht die Polizei.

(4)
A:Wen sucht die Polizei?
A':Was macht die Polizei?
A'':Was ist los?
B:Die Polizei such den BANKräuber.
B':#Die PoliZEI sucht den Bankräuber.

Die (In)adäquatheit der Reaktionen in (3) und (4) ist auf die jeweils vorliegende Informationsstruktur der Sätze zurückzuführen, d.h. die Strukturierung eines Satzes mit dem Ziel, die vermittelte Information optimal auf die unmittelbaren kommunikativen Bedürfnisse der Diskursteilnehmer auszurichten (vgl. Fèry et al. (1993:2)).

Im Rahmen des Seminars werden Fragen behandelt wie: Welche Dimensionen der Informationsstruktur unterscheidet man, d.h. welche Kategorien werden überhaupt informationsstrukturell kodiert? Welche sprachlichen Mittel stehen (dem Deutschen und anderen Sprachen) zur Kodierung dieser Dimensionen zur Verfügung? Wo und wie ist die Informationsstruktur im Grammatiksystem zu verankern?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 C6-241 11.10.2010-04.02.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  

Die Konditionen für die aktive Teilnahme werden in der ersten Sitzung besprochen. Für den Erwerb eines Scheines ist zusätzlich die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur Voraussetzung.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2010_230327@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19381943@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, August 30, 2010 
Last update rooms:
Monday, August 30, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19381943
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19381943