Sprachliche Strukturen, die sich z.B. in der Wortstellung und/oder ihrer intonatorischen Realisierung voneinander unterscheiden, können den gleichen propositionalen Gehalt ausdrücken (vgl. die Beispiele in (1) und (2)). Bei dem ausgedrückten Sachverhalt handelt es sich stets um die Suche des Bankräubers durch die Polizei.
(1)
(i) Die Polizei sucht den Bankräuber.
(ii) Den Bankräuber, den sucht die Polizei.
(iii) Die Polizei sucht ihn, den Bankräuber.
(iv) Den BANKräuber sucht die Polizei.
(2)
(i) Die Polizei sucht den BANKräuber.
(ii) Die Polizei SUCHT den Bankräuber.
(iii) Die PoliZEI sucht den Bankräuber.
Dennoch sind diese Strukturen in ihrer Interpretation nicht absolut identisch, sondern steuern jeweils zusätzliche, d.h. hier über den vermittelten propositionalen Inhalt hinausgehende, Bedeutungsanteile zu. Das zeigt sich etwa darin, dass die Sätze nicht beliebig in jedem Kontext einsetzbar sind (vgl. (3) und (4)).
(3)
A:Erzähl’ mir was Neues vom Bankräuber in eurer Stadt!
B:Den Bankräuber, den sucht die Polizei.
B':#Den BANKräuber sucht die Polizei.
(4)
A:Wen sucht die Polizei?
A':Was macht die Polizei?
A'':Was ist los?
B:Die Polizei such den BANKräuber.
B':#Die PoliZEI sucht den Bankräuber.
Die (In)adäquatheit der Reaktionen in (3) und (4) ist auf die jeweils vorliegende Informationsstruktur der Sätze zurückzuführen, d.h. die Strukturierung eines Satzes mit dem Ziel, die vermittelte Information optimal auf die unmittelbaren kommunikativen Bedürfnisse der Diskursteilnehmer auszurichten (vgl. Fèry et al. (1993:2)).
Im Rahmen des Seminars werden Fragen behandelt wie: Welche Dimensionen der Informationsstruktur unterscheidet man, d.h. welche Kategorien werden überhaupt informationsstrukturell kodiert? Welche sprachlichen Mittel stehen (dem Deutschen und anderen Sprachen) zur Kodierung dieser Dimensionen zur Verfügung? Wo und wie ist die Informationsstruktur im Grammatiksystem zu verankern?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 |
Die Konditionen für die aktive Teilnahme werden in der ersten Sitzung besprochen. Für den Erwerb eines Scheines ist zusätzlich die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur Voraussetzung.