230327 Informationsstruktur (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Sprachliche Strukturen, die sich z.B. in der Wortstellung und/oder ihrer intonatorischen Realisierung voneinander unterscheiden, können den gleichen propositionalen Gehalt ausdrücken (vgl. die Beispiele in (1) und (2)). Bei dem ausgedrückten Sachverhalt handelt es sich stets um die Suche des Bankräubers durch die Polizei.

(1)
(i) Die Polizei sucht den Bankräuber.
(ii) Den Bankräuber, den sucht die Polizei.
(iii) Die Polizei sucht ihn, den Bankräuber.
(iv) Den BANKräuber sucht die Polizei.

(2)
(i) Die Polizei sucht den BANKräuber.
(ii) Die Polizei SUCHT den Bankräuber.
(iii) Die PoliZEI sucht den Bankräuber.

Dennoch sind diese Strukturen in ihrer Interpretation nicht absolut identisch, sondern steuern jeweils zusätzliche, d.h. hier über den vermittelten propositionalen Inhalt hinausgehende, Bedeutungsanteile zu. Das zeigt sich etwa darin, dass die Sätze nicht beliebig in jedem Kontext einsetzbar sind (vgl. (3) und (4)).

(3)
A:Erzähl’ mir was Neues vom Bankräuber in eurer Stadt!
B:Den Bankräuber, den sucht die Polizei.
B':#Den BANKräuber sucht die Polizei.

(4)
A:Wen sucht die Polizei?
A':Was macht die Polizei?
A'':Was ist los?
B:Die Polizei such den BANKräuber.
B':#Die PoliZEI sucht den Bankräuber.

Die (In)adäquatheit der Reaktionen in (3) und (4) ist auf die jeweils vorliegende Informationsstruktur der Sätze zurückzuführen, d.h. die Strukturierung eines Satzes mit dem Ziel, die vermittelte Information optimal auf die unmittelbaren kommunikativen Bedürfnisse der Diskursteilnehmer auszurichten (vgl. Fèry et al. (1993:2)).

Im Rahmen des Seminars werden Fragen behandelt wie: Welche Dimensionen der Informationsstruktur unterscheidet man, d.h. welche Kategorien werden überhaupt informationsstrukturell kodiert? Welche sprachlichen Mittel stehen (dem Deutschen und anderen Sprachen) zur Kodierung dieser Dimensionen zur Verfügung? Wo und wie ist die Informationsstruktur im Grammatiksystem zu verankern?

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  

Die Konditionen für die aktive Teilnahme werden in der ersten Sitzung besprochen. Für den Erwerb eines Scheines ist zusätzlich die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur Voraussetzung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_230327@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19381943@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 30. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 30. August 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19381943
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19381943