230119 Konstruktion von Korpora gesprochener Sprache (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Linguistische Korpora gewinnen in Wirtschaft und Wissenschaft immer größere Bedeutung. Sie sind wichtige Ressourcen für die Entwicklung von Sprachtechnologien (z.B. automatische Spracherkennungsprogramme, oder Text-to-Speech Systeme) und dienen der Untersuchung unterschiedlichster Aspekte von Sprachproduktion und -wahrnehmung, z.B. die akustisch-phonetische Realisierung, die Ableitung phonologischer Ausspracheregeln, die Untersuchung von Erst- und Zweitsprachenerwerb, Konversationsanalyse oder die Entwicklung und Überprüfung von Sprachproduktions- und Wahrnehmungsmodellen.
Die Teilnehmer des Kurses lernen die Grundlagen der Korpuserhebung, orthografische Annotation, Signalverarbeitung, Validierung und Dokumentation anhand eines selbst erstellten Korpus. Dabei erhalten sie Einblick in unterschiedliche Annotations- und Sprachanalyseprogramme (ELAN, Praat).

Literaturangaben

Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 C2-144 11.10.2010-04.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) KLI6   3/3  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) BaKL6   3/3  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MKLI1    
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI1    
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaLin5   0/3  

Im Laufe des Seminars entwickeln die Teilnehmer selbständig einen Sprachkorpus, d.h. sie nehmen Sprache auf, protokollieren die Sitzungen, transkribieren die Aufnahmen, entwickeln ein Lexikon, werten die Daten aus und beschreiben den Korpus.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_230119@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19361354@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 8. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 8. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19361354
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19361354