Es werden grundlegende Beispiele linearer partieller Differentialgleichungen
studiert wie die Poissongleichung, die Wärmeleitungsgleichung oder die
Wellengleichung. Weiter werden Sobolevräume und Grundlagen zur schwachen
Lösungstheorie behandelt.
Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres nicht als Präsenzveranstaltung statt. Die Vorlesung wird durch einen Readingcourse ersetzt. Sie erhalten das notwendige Material über den Lernraum. Ergänzt wird das Material zum Selbststudium durch Videoaufzeichnungen, in denen der Lehrende Inhalte ergänzend erklärt, sowie eine wöchentliche Videokonferenz, in der Fragen diskutiert werden können. Organisatorische Hinweise (z.B. auch zum Übungsbetrieb) finden Sie im
Lernraum zur Veranstaltung.
Analysis I, II, lineare Algebra I, II, Maß- und
Integrationstheorie
L.C. Evans: Partial Differential Equations. Graduate Studies in Mathematics
(Band 19), American Mathematical Society.
J. Jost, Partielle Differentialgleichungen, Springer
B. Schweizer: Partielle Differentialgleichungen. Eine anwendungsorientierte
Einführung. Springer Spektrum.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School in Theoretical Sciences / Promotion | |||||||
Mathematik / Promotion | Subject-specific qualification | 4 | aktive Teilnahme oder unbenotete Einzelleistung |