Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Themenbereich ihrer Wahl. Insbesondere erkennen die Studierende weiter reichende Zusammenhänge zu bereits erarbeiteten mathematischen Sachverhalten. Sie können die bislang erlernten Kenntnisse und Methoden auf weitere, tiefer liegende mathematische Problemfelder übertragen und anwenden. Aufgrund einer weiteren und intensiveren Auseinandersetzung erweitern die Studierende auch ihre mathematische Intuition.
In Frage kommen weiterführende Vorlesungen mit Übungen aus Spezialisierungs-, Vertiefungs- oder Profilierungsmodulen des Masterstudiengangs Mathematik.
Mögliche Themengebiete sind Algebra, Analysis, diskrete Mathematik, Geometrie, Numerik, Stochastik, Topologie, Zahlentheorie.
—
—
In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen (Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 7 LP zusammen.
Modulstruktur: 1-2 SL, 1 bPr 1
In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 7 LP zusammen.
In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 7 LP zusammen.
In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 7 LP zusammen.
In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 7 LP zusammen.
In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 7 LP zusammen.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Profilierungsprojekt
(Projekt)
Mitarbeit an der Projektentwicklung und anschließende Präsentation (im Vortrag oder durch schriftliche Ausarbeitung) |
siehe oben |
siehe oben
|
Profilierungsseminar
(Seminar)
Fachvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung (5-10 Seiten) und Beiträge zur fachlichen Diskussionen im Seminar, in Betracht kommen insbesondere fachliche Kommentare und Fragen zu den Vorträgen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 1
(Übung o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen). Zuordnung Prüfende:
Lehrende der Veranstaltung
|
siehe oben |
siehe oben
|
Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 2
(Übung o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 3
(Übung o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Eine Klausur hat in der Regel einen Umfang von 90 bis 120 Minuten. Eine mündliche Prüfung hat in der Regel einen Umfang von 20 - 30 Minuten. Geprüft werden alle Elemente des Moduls. Die Prüfung nehmen in der Regel die Veranstalterinnen bzw. Veranstalter (ggf. gemeinsam) ab.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Mathematik / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.03.2015 und Änderungen vom 15.12.2014, 15.02.2018 und 01.11.2022] | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.