261021 Wissenschaftliche Erklärungen (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

'Warum macht Opium schläfrig?' wird in Molières Stück 'Le Malade imaginaire' (1673, dt. Der eingebildete Kranke) der angehende Mediziner bei der Prüfung gefragt. Weil im Opium eine virtus dormitiva wirkt, war die Antwort des Aspiranten. Diese Antwort wird heutzutage gerne als Beispiel für eine Scheinerklärung zitiert, da sie den einschläfernden Effekt des Opiums schlicht umbenennt und als Ursache, als virtus dormitiva, wieder verkauft. Erklärungen sollten so nicht sein. Das ist unstrittig. Aber wie können wir positiv bestimmen, was es heisst, eine Erklärung und insbesondere eine wissenschaftliche Erklärung zu geben? Mit diesen Fragen werden wir uns im Seminar beschäftigen.

Es gibt verschiedene Arten wissenschaftlicher Erklärung. Kausalerklärungen unterscheiden sich beispielsweise von funktionalen, evolutionären oder Handlungserklärungen. Des Weiteren gibt es verschiedene philosophische Konzepte darüber, was eine wissenschaftliche Erklärung (im Kontrast zu einer bloßen Beschreibung oder einer nichtwissenschaftlichen Erklärung) auszeichnet. Sind wissenschaftliche Erklärungen erklärend, weil sie eine deduktive oder induktive Argumentstruktur haben, weil sie eine Vereinheitlichung von Phänomenen erlauben, oder weil sie sich auf Kausalität, Prozesse, oder Mechanismen beziehen?

Nach einer allgemeinen Einführung, verschiedene Arten von Erklärung betreffend, werden wir uns mit der philosophischen Tradition von Erklärungstheorien beschäftigen. Der erste Block bezieht sich auf den heute als klassisch geltenden und am wirkungsmächtigsten von C.G. Hempel vertreten Ansatz, dass Erklärungen deduktiv-nomologische oder induktiv-statistische Argumente sind. Wir wenden uns dann im zweiten Block Ansätzen zu, die Erklärung mit Kausalität verknüpfen (z. B. bei D. Lewis oder W.C. Salmon). Im dritten Block gehen wir auf den Ansatz von M. Friedman und P. Kitcher ein, demnach Erklärungen sich durch ihre Vereinheitlichungsleistung auszeichnen. Im vierten Block werden wir dann unseren Blick etwas weiten und – je nach Wunsch der Teilnehmer – bestimmte Aspekte vertiefen, weitere Themen (z. B. pragmatische Aspekte von Erklärungen) aufgreifen und diskutieren, ob alle Arten von wissenschaftlichen Erklärungen unter einen Erklärungsbegriff gefasst werden können oder ob wir nicht vielmehr von einer Pluralität von Erklärungsbegriffen ausgehen sollten.

Das Seminar eignet sich sehr gut als Ergänzung zur Veranstaltung "Einführung in die Wissenschaftstheorie (Methodenlehre)" (Krohs).

Bibliography

Zur Einführung und Vorbereitung für die erste Sitzung lesen Sie bitte den Artikel von Kitcher, Philip (1998). Explanation. In E. Craig (Ed.), Routledge Encyclopedia of Philosophy. London: Routledge. (Online verfügbar über das Uninetz. Den Link finden Sie auf der Hilfsmittelseite der Abteilung unter Recherchearbeit (http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/links/recherchearbeit.html).

Die Literatur für die einzelnen Sitzungen wird im Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 2 scheinfähig - zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP WT   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP WT   2  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP WT   2  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Address:
WS2010_261021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19241783@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 16, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19241783
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
19241783