250111 Begleitung der Praxisstudie Diagnostik (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Ausgehend von Praxisbeispielen werden Prinzipien und Strategien der Diagnostik und Förderplanung erarbeitet, die in der nachfolgenden Praxisstudie angewendet werden sollen. Die Perspektive der pädagogischen Beobachtung als hypothesengeleitetem Prozess bildet dabei den Ausgangspunkt. Exemplarisch werden diagnostische Instrumente für mehrsprachige und lese-rechtschreib-schwache Kinder vertieft analysiert und erprobt. Der Stellenwert einer umfassenden Kind-Umfeld-Diagnose und die Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit als Entwicklungsbedingung wird dabei besonders in den Blick genommen. Die Teilnehmerinnen sollen die Bereitschaft mitbringen, an je einem Termin einen Zeitblock von 8-12 Uhr für eine Hospitation organisieren zu können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar wird für Studierende des Masterstudiengangs Integrierte Sonderpädagogik angeboten. Voraussetzung der Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls MSP 2 Didaktik und die gleichzeitige Belegung der anderen Modulelemente.

Literaturangaben

Reader zum Seminar siehe StudIP, Passwort Diagnostik

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 T2-233 12.10.2010-01.02.2011
nicht am: 12.10.10 / 30.11.10 / 07.12.10 / 14.12.10
wöchentlich Di 10-12   30.11.-07.12.2010 Praxisbegleitung in verschiedenen Schulen
einmalig Di 10-12 U2-113 14.12.2010
einmalig Di 14-16 U2-113 01.03.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MSP.3.4   2 aktive Teilnahme  

Beteiligung an Übungen und Gruppenarbeiten sowie ihrer Präsentation. Im Rahmen der Veranstaltung findet für jede/n Teilnehmer/in mind. eine Hospitation in einer Teilgruppe statt, für die der gesamte Di vormittag benötigt wird.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_250111@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19227904@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19227904
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19227904