In diesem Projektmodul soll im Rahmen einer individuellen Betreuung der sichere Umgang mit potentiell pathogenen Bakterien erlernt werden. Thematisch stehen dabei die Analyse von Gen-Funktionsbeziehungen bei Bakterien der menschlichen Körperflora im Vordergrund. Experimente werden auch in nichtpathogenen Modellorganismen durchgeführt. Der Versuchsaufbau und die einzelnen Schritte des experimentellen Vorgehens werden von einem zugeordneten Betreuer überwacht. Ziel ist es, TeilnehmerInnen an eine selbständige Forschungsarbeit heranzuführen, so wie sie später in Bachelor- oder Masterarbeiten zu leisten ist. Für die Zulassung zum Projektmodul gelten besondere Sicherheitsbestimmungen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 11.10.2010-04.02.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Wahlpflicht Molekulare Genetik | Wahlpflicht | 5. | 10 | benotet | |
Bioinformatik und Genomforschung / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Projekt Genomforschung | Wahlpflicht | 3. | 10 | Projekt Genomforschung | |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 9 | Wahlpflicht | 5. | 10 | unbenotet Profil A4, falls nicht jetzt Modul 27 |
Molekulare Biotechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Spezialisierung Biologie/Bioi | Wahlpflicht | 1. 3. | 10 | benotet |