Nachdem wir uns darüber verständigt haben, was wir unter Gesellschaftskorrektur verstehen, wird zu fragen sein, inwiefern die Gegenwartsgesellschaft diesbezüglich besondere Bedingungen aufweist. Technologie wird seit einiger Zeit als Löserin auch großer gesellschaftlicher Probleme diskutiert. Sozialtechnologie scheint dagegen eher einer vergangenen Gesellschaft anzugehören, sofern sie nicht selbst technisiert wurde.
Nach einem konzeptionellen Auftakt werden wir uns gegenwärtige Korrekturinitiativen nicht zuletzt dahingehend ansehen, welche Rolle (Sozial-)Technologie hierin zukommt. Beispiele bietet die Liste „WIRED25: Stories of People Who Are Racing to Save Us“: https://www.wired.com/story/wired25-stories-people-racing-to-save-us/. Auch vergleichsweise Analoges wie die „Fridays for Future“, aber auch Climate bzw. Geoengineering könnte zum Fall werden. Näheres zur Fallauswahl wird in der Auftaktsitzung sowie im weiteren Verlauf besprochen.
Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in soziologischer Theorie. Notwendig hingegen: Interesse am Thema.
Mölders, Marc (2019): Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus. Bielefeld: transcript.
Mölders, Marc; Schrape, Jan-Felix (2019): Digitalisierung @ zivilgesellschaftliche Gegenmächte. Erwartungen und Empirie in der Organisation von Gesellschaftskorrektur. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, S. 1–10. Online verfügbar unter http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/970/1211.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-205 | 06.04.-17.07.2020 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Ihre Aktive Teilnahme/ Studienleistung dokumentieren Sie durch eine aktive Teilnahme und darüber hinaus über folgende zwei Leistungsarten:
(1) Sie kommentieren bitte drei Texte aus dem ersten Teil und laden diese hoch in den eKVV-Lernraum (unter ‚Abgabe‘). Kommentare haben einen Umfang von ca. 1 Seite und fassen (i) kurz den Kern des zu besprechenden Textes zusammen sowie (ii) stellen oder diskutieren Fragen zum Text. Kommentare sind bis zum Montagabend (19 Uhr) vor den Sitzungen einzureichen. Ausschnitte hieraus stellt der Dozent über das Lernraum-Forum allen Teilnehmer_innen zur Verfügung.
(2) Sie präsentieren bitte Ihre Ergebnisse zu Recherchen zu Korrekturinitiativen im zweiten Teil des Seminars. Die Präsentationen und zugehörigen Materialien stellen Sie bitte im Lernraum zur Verfügung. Referate können, abhängig von der Belegung, eine (Doppel-)Stunde einnehmen. Sie sollten darüber hinaus Diskussion(szeit) einplanen. Thesenpapiere/Gliederungen können rechtzeitig zuvor eingereicht und ggf. besprochen werden. Bei Gruppenarbeiten ist selbständig auf eine faire Verteilung der intellektuellen und organisatorischen Lasten achten.
Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 25 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 30.9.2020 erforderlich, frühere Abgaben sind möglich.