301132 Solutionismus und Recht (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Solutionismus meint das Lösen komplexer sozialer Probleme durch Technologie. Evgeny Morozov, der diesen Begriff in die öffentliche Debatte gebracht hat, sieht darin auch eine Gefahr für das Recht als sozialen Koordinationsmodus. Werden also gesellschaftliche Probleme eher technologisch als rechtlich bearbeitet? Und welche Folgen haben technische Lösungen für rechtliche Problembearbeitung?
Um sich diesen Fragen zu nähern, legt das Seminar im ersten Teil eine theoretische Grundlage: Für welches Problem ist Recht eigentlich eine Lösung? Was ist das Problem, wenn Technik Probleme löst? Welche Rolle fällt Sozialtechnologie zu? Und was hat die Soziologie zu all dem zu sagen?
In der zweiten Hälfte stellen die Studierenden aktuelle Lösungsprojekte vor und diskutieren diese in Präsentationen vor dem Hintergrund der Konzepte aus dem ersten Teil. Orientierung hierzu bietet die Liste „WIRED25: Stories of People Who Are Racing to Save Us“: https://www.wired.com/story/wired25-stories-people-racing-to-save-us/
Näheres zur Fallauswahl besprechen wir in der Auftaktsitzung.

Requirements for participation, required level

Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in Rechtssoziologie (Einführung) und soziologischer Theorie. Notwendig hingegen: Interesse am Thema.

Bibliography

Meißner, Stefan (2017): Techniken des Sozialen. Gestaltung und Organisation des Zusammenarbeitens in Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS.
Morozov, Evgeny (2013): To Save Everything, Click Here. Technology, Solutionism and the Urge to Fix Problems that Don't Exist. New York: PublicAffairs.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Ihre Aktive Teilnahme/Studienleistung dokumentieren Sie durch eine (1) aktive Teilnahme und (2a) eine Beteiligung an einer Präsentationsgruppe im zweiten Teil des Seminars. Die Präsentationen und zugehörigen Materialien stellen Sie im Lernraum zur Verfügung. Zusätzlich zu den Präsentationen verfassen Sie drei Kommentare (s.u.) zu den Texten des ersten, konzeptionellen Teils. Referate können, wiederum abhängig von der Belegung, eine (Doppel-)Stunde einnehmen. Sie sollten darüber hinaus Diskussion(szeit) einplanen. Thesenpapiere/Gliederungen sollten rechtzeitig zuvor eingereicht werden. Bei Gruppenarbeiten ist selbständig auf eine faire Verteilung der intellektuellen und organisatorischen Lasten achten.

Je nach Teilnahmezahl kann es sein, dass nicht alle Teil einer Präsentationsgruppe werden können. Insofern können (2b) ALTERNATIV dazu auch sechs Kommentare eingereicht werden.
Kommentare laden Sie bitte in den eKVV-Lernraum (unter ‚Abgabe‘) hoch. Ausschnitte hieraus stellt der Dozent über das eKVV-Forum allen Teilnehmer_innen zur Verfügung. Kommentare haben einen Umfang von ca. 1 Seite und fassen (i) kurz den Kern des zu besprechenden Textes zusammen sowie (ii) stellen oder diskutieren Fragen, die der Text aufgeworfen hat. Kommentare sind bis zum Sonntagmittag (14 Uhr) vor den Sitzungen am Montag einzureichen.

Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 15 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 30.9.2020 erforderlich. (Fächerspezifische Bestimmungen: Hausarbeit im Umfang von 10-22 Seiten

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2020_301132@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_188819778@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 12, 2019 
Last update times:
Wednesday, February 12, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, February 12, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188819778
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
188819778